• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Warum? Mir ist ja nicht daran gelegen, Mitmenschen mit dieser Aussage zu verhöhnen. Ein Hartz IV-Empfäger, der einen gut bezahlten unbefristeten Job bekäme, wird mir sicher zustimmen, daß die Arbeit frei macht und wem die Arbeit zudem  Meditation ist, der kann berechtigt von sich sagen :


"Arbeit macht frei!"


»„Arbeit macht frei“ ist eine Parole, die in erster Linie durch ihre Verwendung als Toraufschrift an den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bekannt wurde.«


»Die Formulierung „Arbeit macht frei“ verwendete beispielsweise Heinrich Beta 1845 in der Schrift Geld und Geist:[1] „Nicht der Glaube macht selig, nicht der Glaube an egoistische Pfaffen- und Adelzwecke, sondern die Arbeit macht selig, denn die Arbeit macht frei. Das ist nicht protestantisch oder katholisch, oder deutsch- oder christkatholisch, nicht liberal oder servil, das ist das allgemein menschliche Gesetz und die Grundbedingung alles Lebens und Strebens, alles Glückes und aller Seligkeit.“ (Hervorhebung im Original).«


(Fundstelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_macht_frei)


Zurück
Oben