• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Welche Farbe hat das NICHTS ... ?




Guten Tag Philipp,


das über das Erfahrbare schließe ich nicht aus, da es keine Argumentationen und Beweisführungen gibt, die mich fest davon überzeugen, dass sie nicht existieren können. Fakt ist jedoch, dass Fledermäuse zB nichts sehen. Für sie gibt es wohl keine visuelle Darstellungen in ihren "Köpfen". Sie orientieren sich aber anhand der von ihnen ausgesendeten Longitudinalwellen (=Schallwellen). Dass die Fledermaus davon weiß, dass es etwas wie Farbe gibt, bezweifle ich bzw erscheint mir kaum möglich (aber ich bin ja keine Fledermaus ^^). Wie soll eine Intuitionen, ein déja vu/écoute oÄ erklärt werden unter der Annahme, dass unsere Sinne nicht alles Vorhandene wahrzunehmen imstande sind? Es sind Phänomene. Unerklärtes. Doch wurden so viele Phänomene enträtselt, dass es mir logisch erscheint, auch diese zukünftig durch Wissenschaft erklären zu können. Und egal welche Wissenschaft, sie basiert auf einer Systematik, die sich wiederum auf eine gewisse Dichotomie begründen lässt.


Noch ein Beispiel dazu: Es wurde bereits eine Gerätschaft erfunden, durch die blinde Menschen ein dreidimensionales Bild gedanklich assoziieren können - von der Mechanik wurde das Gerät an das Prinzip der Orientierung von Fledermäusen angelehnt. Sobald ich diesbezüglich eine Quelle finde, poste ich sie. In einer Dokumentation auf Arte habe ich davon erfahren. Die "Betrachtungsweise", die durch diese Gerätschaft für einen Blinden entseht, ist keineswegs mit der Betrachtungsweise eines Sehenden zu vergleichen, jedoch wird ein Einblick in eine andere Sphäre gewährt, die für ein Grundverständnis reichen könnte/sollte/dürfte/müsste.


Aber ich stimme dir trotz allem zu: Es wäre naiv zu glauben, durch systematische und kausale Muster irgendwann auch nur ein ansatzweise der "Wahrheit" entsprechendes Bild von Transzendentalem zu erlangen. Es ist eine Art Kanalisationseffekt. Durch die Vereinfachung von Darstellungen wird das Verständnis von Abstrakten, Systemen (oder was auch immer) gefördert, auf dem eine Form der "Weiterentwicklung" aufbauen kann/könnte.


Herzlichst,

de du


Zurück
Oben