• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Oh ja - halten Sie sich fest; ich kann lesen - aber Sie vergaßen, das System anzugeben. »Üblicherweise verwende ich das Wort im systematischen Sinn, synonym mit 'Vorstellung, 'Gedanke', 'Einfall' [...].« (shouqici in Beitrag #170)


Es kommt dann eben ganz darauf an, wie Sie 'Vorstellung, 'Gedanke', 'Einfall' verwenden. Vorstellungen von Ideen sind eben nicht gleichbedeutend mit Sinnesideen, deswegen ich ja auch zu unterscheiden pflege und sage:


(viii) Sinnesideen sind die wahrgenommenen Dinge, deren Existenz im Wahrgenommenwerden besteht.


(ix) Vorstellungsideen repräsentieren Dinge, von denen sie Ideen sind, aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit diesen Dingen.


Davon zu unterscheiden ist das Konstrukt:


»Ein Konstrukt ist ein nicht empirisch erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie. Konstrukte sind somit gedanklicher bzw. theoretischer Natur. Das bedeutet nicht, dass der betreffende Sachverhalt nicht „existiert“, sondern nur, dass er aus anderen, messbaren Sachverhalten (Indikatoren) erschlossen wird.« (https://de.wikipedia.org/wiki/Konstrukt)


Ein Perpetuum mobile wäre ein Beispiel für ein Konstrukt und dessen Ausführung, die Konstruktion, wird in der Regel nicht halten, was man sich davon verspricht.


Ist ja auch klar, weil:


(x) Von etwas, das nicht existieren kann, kann man keine Ideen haben.


(xi) Abstrakte Ideen wären Ideen von etwas, das nicht existieren kann.


(xii) Also kann es keine abstrakte Ideen geben.


Ist doch jetzt klar, oder?


Von Ihnen zu widerlegen wäre Satz (x). Ein überzeugendes Gegenbeispiel würde mir genügen.




Das wird sich in der Regel auf Dinge beziehen, die im Wahrgenommenwerden bestehen.

Das Gesetz von der Massenanziehung ist eine menschliche Formulierung in einer menschlichen Sprache im Rahmen einer menschlichen Wissenschaft. Die Massenanziehung selbst ist Fakt und beobachtbar, zum Beispiel mit der Cavendish-Waage.


Zurück
Oben