Was wollen 'sie' (diese Dinge) eigentlich?
Aha. Aha. Aha.
Verstehe ich Sie richtig, Sie wollen 'sie' ( all diese Dinge) an eine kritische 'Einsichtsvermittlungsagentur' zum Wahrgenommenwerden also auf eine Art 'Wartebank' setzen, bis 'sie' aufgerufen werden, wenn ich das aus meinem 'A-Muse-Mentalismus' heraus auch funktionssprachlich in der A-Symmetrie (= Arschkarten- oder Astloch- Symmetrie) richtig unfalsch verstehen durfte? 
Es geht doch um ‚diese‘ Dinge < IM Wahrgenommenwerden > , nicht wahr - oder?
Wer ist denn ‚für diese‘ (=para-diese) Dinge überhaupt - oder gar ÜBER HAUPT - verantwortlich?
Ist es der erste Beobachter, der erst auf den zweiten oder dritten Blick ein Auge auf sich selbst zu werfen vermag? 
Man stelle sich vor, alle Sinne, alle Vernunft, alle Zeit und aller Raum würden nur darauf warten, ‚wahr genommen‘ zu werden! - Natürlich nicht so, wie Sie nicht denken sollten! - 
Alleweil, wäre dies nicht ein Grund, bestimmte Dinge 'ungeniert und genant' der Vergänglichkeit zuzuweisen und andere Dinge, die nichts zu verdrängen und nichts zu verbergen hätten, ungeniert DER Offenbarung zuzugestehen, bei dem DIE Offenbarung (in Feminismen) 'wo möglich' gar nichts zu sagen hätte - ausgenommen bei Carolin Kebekus natürlich! 
Die höchste Abstraktion in der Abgezogenheit des Relativismus offenbart das eigentliche - dingliche und anti-dingliche - Doppelproblem, das in der Unmöglichkeit einer Nichtverfremdung 'beim ersten Mal' liegt:
Es ist diese einmalige, tatsächliche, aber so nicht wiederholbare aufgedrängte Wahrgenommenheit einer Gedankenlosführung in der Inertialisation.......was auch immer darunter widerspruchsfrei in der Wahrgenommenheit einer Wahrbenommenheit ein unbesoffener und ungesättigter Gedanke mit sich selbst im Schilde führen mag.....als eine zur Selbstbeglückung freigegebene Ur-Information!
Bernies Sage