AW: Was verstehen wir unter Raum?
Hallo Kurt,
über die Gradlinigkeit der Bewegung bin ich doch etwas anderer Ansicht. Du schreibst: "Gradlinige Bewegung ist Bewegung von Materie, die sich nicht im Zustand der Beschleunigung befindet". Das hat Newton schon vor 400 Jahren gesagt. Gilt das etwa auch noch heute?
Ich bin überhaupt nicht dafür, natürliche Vorgänge wie die Bewegung der Gestirne, der Wolken, der Meeresströmungen, des fallenden Regens oder der Wellen im Wasser mit solchen künstlichen Begriffen wie "Beschleunigung" zu vermischen. Die natürlichen Abläufe in der Natur zeigen nunmal nicht die Präzision, wie sie von den physikalischen Wissenschaften gefordert wird. Die Kreisbewegung der Erde und der anderen Planeten um die Sonne ist nicht exakt kreisförmig oder in der Geschwindigkeit gleichförmig. Die Rotation der Erde verläuft auch nicht vollkommen gleichförmig.
Wir sind heute zwar in der Lage gewisse Unregelmäßigkeiten bei den Naturabläufen zu messen, aber wir können der Natur nicht vorschreiben, die von Physikern gewünschte Exaktheit einzuhalten. Deshalb müssen wir uns mit vorkommenden Abweichungen abfinden.
Dazu gehört es eben auch, daß sich in dieser Welt nichts gradlinig bewegen kann. Die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung von der Geraden ist unendlich Vielmal zu Eins. Eine an einer Feder aufgehängten Kugel gehört nicht zu den natürlichen Erscheinungen. Das hat auch nichts mit Beschleunigung zu tun. Es ist sowieso widernatürlich, eine Richtungsänderung als Beschleunigung zu bezeichen.
Nenne mir nur ein einziges Beispiel, wo sich irgendetwas Natürliches von einem Ort A gradlinig zu einem Ort B bewegt.
MfG