AW: Was verstehen wir unter Raum?
Grenzen gibt es immer.
Der "Raum" stellt aber keine dar. Denn er ist NICHTS.
Angenommen unser All, nicht Universum weil es warsch. viele Alls gibt, hätte keine Grenze.
Das wär nicht gut denn dann herrschte Stillstand.
Es hätte sich sicherlich schon längst alles -totgelaufen-.
Andenke:
Unser All oszilliert, es besteht aus einer Menge an irgendeinem Material.
Diese Menge macht Oszillationszyklen durch und wird nach jedem Zyklus in den (neuen) Anfangszustand gebracht.
Da ist zumindest die Möglichkeit gegeben das sich auch mal -intelligente- Lebewesen darin antwickeln könnten. 
Also lassen wirs oszillieren, die Menge an Allmaterial als gasartig angenommen, wird in ihrem Volumen (ihrem "Raumbedarf") verkleinert.
Die Gründe und Umstände seien mal dahingestellt.
Daraufhin beginnt die Expansion in den Raum, ins Nichts.
Diese Expansion ist nach meiner Überzeugung der Grund wieso sich die Allstruktur so gebildet hat wie sie sich gebildet hat.
Die Strukturenbildung, ob nun eine Galaxíe, ein Sternensystem, eine Galaxieenhaufen, ein Asterioid, ein Superklusterhaufen oder Sonstwas, ist auf die einsetzende Wirbelbildung innerhalb der Allmaterie zurückzuführen.
Damit wär die Struktur erklärbar und auch die warscheinliche Allexpansion.
Das All befindet sich im Raum, im Nichts also, es könnte eins von vielen sein.
Es oszilliert und regeneriert sich selbst, bzw. wird regeneriert durch die Aktionen der anderen Alls.
Kurt