• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Es stimmt schon, dass solche Förderungen von der Wirtschaft gerne als Zubrot gesehen wurden, das auch dann noch gegessen wird, wenn schon genug Fleisch am Teller ist. Konnte man deutlich bei den Elektrorädern sehen. Nachdem die staatliche Förderungen von ein paar hundert Euros gestrichen wurde, wurden die Räder auf wundersame Weise um ziemlich genau diesen Betrag billiger. Daraus zu schließen, dass diese Förderung aus den von dir behaupteten Gründe existierten, ist jedoch überzogen. Sind es doch immer gerade die Grünen und Ähnliche, die am Lautesten gegen den Stop solcher Förderungen protestierten, und denen kann man wohl am Wenigsten die Forderung nach steuerlicher Zusatzfütterung der Wirtschaft andichten.


Die Förderung gab es, um den Elektrorädern den Einstieg in den Fahrradmarkt zu erleichtern. Diese sind am Anfang natürlich technisch noch nicht ausgereift und noch teuer - und wenn sich deswegen wenig Kunden finden, kommt auch wenig Geld in jenen Wirtschaftsbereich, mit dem die Hersteller ihre Produkte weiterentwickeln und sowohl technisch wie auch preislich interessanter machen können.

Natürlich ist es dann auch Aufgabe des Fördergebers, laufend zu kontrollieren, wie viel Förderung noch nötig ist, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dass es nicht leicht ist, immer das richtige Maß zu treffen und dabei noch Rechtssicherheit zu gewährleisten, sollte eigentlich selbstverständlich sein.




Willst du hiermit wirklich sagen, dass die Solarzellenförderung verhindert, dass mehr Silizium-Solarzellen gekauft und eingesetzt werden ?


Zurück
Oben