• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Was sagt Ihr dazu ?


Danke, sunnyboy für Deine ausführliche, aufrichtige und - wie mir scheint, auch richtige Analyse des Clips.

Ich bin mit allem einverstanden -- allerdings habe ich eine Zusatzfrage - und ich freue mich, dass Du " ein junger Mensch" bist - historisch nicht "vorbelastet" - wie ich. Ich habe als Kind  all das erlebt, was auch noch mit dem Gruß zusammenhing. Vom nachlässig in die Höhe gezurrten Arm : Hlitlr! bis zum zackigen Gruß uniformierter Formationen: hundertfaches  HEIL  HITLER  !  - das hat Angst gemacht, auch, wenn ich als Fünf - bis Sechsjährige nicht begriff,warum.


Und nun frage ich Dich:  Kann man ein so unbefangenes Bekenntnis zum Humoranteil satirischer Beobachtung ( in allen Kunstgattungen) ablegen, wenn man um die Brutalität der historischen Realität weiß ?

Habt Ihr Jungen es damit nicht etwas leichter ?

Können wir Alten denn überhaupt das Lachen über die - uneingeschränkt vorhandene Situationskomik - so " rein genießen" wie humorvolle Darstellung irgendeines Sachverhaltes.

Ich weiß nicht ? Unter dem  Aspekt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht, sicherlich. Unter dem Aspekt, dass Humor eine Weltsicht ist, die die Widersprüche der Welt aufzeigt und so löst, dass sie in Versöhnlichkeit endet - eher nicht.


Ich habe mich meines Lachens irgendwie geschämt ---  im Wissen um das Schreckliche, was ich von der Realität der Zeit weiß, in der dieser Gruß, der DEUTSCHE  GRUSS  Pflicht war.


Und irgendwie nähern sich unsere Ansichten ganz stark, denn auch Du schreibst:



und weiter unten:




Noch etwas, worin ich Dir Recht gebe: Spott über Fundamentalismus ist eine gute Waffe dagegen. Aber: ob er auch die jeweils Gemeinten betroffen macht? Oder nicht nur die "NICHTFUNDAMENTALISTEN "  in ihrer toleranteren Sicht auf die verspotteten Sachverhalte bestärkt ?



Ich bin keine Moralapostelin, wirklich nicht - ich stelle diese Frage ganz ernsthaft zur Diskussion.




Marianne


Zurück
Oben