• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Was ich getan habe: Mein Verständnis der Bedeutung von "Nichts" erklärt und deine Behauptung, die Bedeutung von Nichts lasse den Schluss zu, dass Nichts in der Welt vorhanden sei, kritisiert.




Es ist evident, dass es kein Ding mit nur einer Seite (was immer das genau bedeuten mag) gibt. Hier besteht also eine Nachweispflicht; vor allem dann, wenn man versucht, etwas, das empirisch nicht nachweisbar ist, in einer auf Empirie basierenden Schlussfolge zu verwenden.


Jeder, der einen Grundkurs in Logik besucht hat, sollte wissen, dass man mit logischen Schlüssen keine empirische Wahrheit begründen kann. Man kann lediglich Begründungen/Aussagen, die sich auf die empirische Ebene beziehen, auf ihre (formale) Folgerichtigkeit prüfen.




Weil mir scheint, dass du (wie es viele tun) die Rolle der Logik überbewertest bzw. missverstehst (siehe vorherige Antwort).




Ganz einfach: Wenn man davon ausgeht, die Wahrheit gefunden zu haben, stellt man sofort jeglichen Versuch ein, dies weiterhin kritisch zu prüfen. Man wird zwangsläufig zum Dogmatiker, daran führt in diesem Fall kein Weg vorbei.


Zurück
Oben