• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Du kannst nicht sagen: Der Wille zum Leben negiert sich selbst. Du kannst höchstens sagen: Die Repräsentation des Willens negiert seine Repräsentation. Oder streitest du ab, dass die Welt Vorstellung, Reräsentation, Konstruktion ist?

Zwischen Unterscheidungen zu unterscheiden ist das Grundproblem jeder "konstruktivistischen" Theorie. Und führt zum Ringschluss, der letztlich nur im Hinweis auf Plausibilität, Konsistenz aufgelöst werden kann. Aber nicht durch Einführung einer neuen Unterscheidung. Auch Nietzsche kann nur die Komplexität erhöhen, aber er löst nicht das Problem, dass am Anfang eine Unterscheidung ist, die von niemanden hat getroffen werden können, außer "durch sich selbst".


Wer will das? Der Wille will? Das scheint mir semantisch sehr willkürlich zu sein. So wie es da steht, ist es mir wirr. Werte kann nur durch Kommunikation geschaffen werden. Sonst wird der Wert von "Wert" willkürlich neu bestimmt (genauso wie offensichtlich "Macht" recht willkürlich neu besetzt wird). Man kann nicht auf eine Semantik rekurieren, die so offensichtlich aus dem Bereich der gesellschaftl. Ethik stammt und sie dann kurzerhand auf eine ARt Ursprungsethik zurückführen.



Willst du etwa die Macht als jene Unterscheidung repräsentieren, die nur auf der einen Seite, auf der positiven Seite existiert? Das wäre nun das größte Paradox. Eine Unterscheidung, die die negative Seite nicht zulässt, ist keine. So wie du es schreibst, ist Macht nichts als ein Code, eine Scheidewand für Kommunikationen. Das Problem ist nur, dass der Code in moderner Welt (und eigentlich auch schon zu Nietzsches Zeit) die Welt der Politik repräsentiert (als kommunikatives System). Obiges fügt dem nichts hinzu als eine vernebelnde Mystifikation, wie mir scheint.



Das ist reine Mystik


Verstehe ich nicht. Die Ordnung des Sinns, die ich kenne, ist Kommunikation; die aber schließt das Unsinnige keineswegs aus (Die Unterscheidung ist Sinn/Nicht-Sinn und nicht: Sinn/Unsinn. Es darf aber bezweifelt werden, ob etwas, das keinen Sinn enthält, also zeichenhafte Strukturelemente, von Kommunikationssystemen oder Individuen erkannt werden kann)


 


Nun: Es existiert ja nur in der Rechtfertigung...und in diesem Falle nur in der Form diner speziellen Art davon :autsch: ;)


Zurück
Oben