Das Wort öko kommt aus dem Griechischen oikos und bedeutet Haus – in Bezug auf das „Hauswirtschaften“, und bedeutete ursprünglich ein wichtiger Hinweis im praktischen Alltag als ewig unverzichtbares Frage- und Antwortspiel zu allerlei "geheimen" Überlebenstechniken in allgemeinen Grundregeln zur Unterstützung höchst wirksamer Verhaltenssteuerungen.
Persönlich verstehe ich darunter ein » ur-brain-facility-management of topos and logos in pattern and matters of bioscatalytics key properties « , pseudo-quasi als positiver Verstärker (zum Abheben und Aufladen einerseits) wie als negativer Verstärker (zur Dämpfung und Entladung andererseits) einsetzbar.
Natürlich braucht "man" das im Alltag nicht zu wissen, wie so ein *sprachenzymatischer Schalter* funktioniert, sonst würde "man" ja damit allerlei Dummheiten "im Umlegen" machen können und Märchen zum Leben erwecken wollen - und das will nun doch hoffentlich niemand mehr ernsthaft in einer Rückkehr zur Mystik - oder ? 
Als selbsternannter "Sprach-Enzymatrixer einer Öko-No-Mystik " erkläre ich:
» Was das Wesen des Menschen ausmacht,
das macht das Wesen des Menschen an.
Eine Welt, welche als Letztes ihren eigenen Sinn erkennt,
hätte ihre erste Existenzberechtigung dabei längst verpennt. «
Bernies Sage (Bernhard Layer)