• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Was ist die Natur des Menschen?



Ich bin auch sehr für eine Gesamtsicht der Dinge, aber in diesem Fall sehe ich das vielleicht anders.


Kaawi, du hast im vorigen Beitrag vom Bezug zur Pädagogik geschrieben und von Problemen (Problemchen?) in der Erziehungspraxis.

Diese Problematik zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischer Realität  ist mir u. a.  deshalb auch bewusst, weil wir unser Kind schon mit 1 Woche Lebensalter zur Adoption bekommen haben, also noch ohne jeden fremden Erziehungseinfluss (wenn man es nicht allzu genau nimmt mit den Schwangerschaftsauswirkungen). Inzwischen haben wir schon einerseits losgelassen (sie lebt mit ihrem Lebenspartner in einer Wohnung), andererseits ist sie noch von uns abhängig (klingt schrecklich, meine es nicht so ;) ), weil sie beide noch studieren.


Welches Verhalten ist genetisch bedingt, was ist anerzogen? Diese Frage kann ich auch heute noch trotz langjähriger Erfahrung und Reflexion nur ziemlich unbefriedigend für mich beantworten. Weil aber beides der Fall ist, finde ich es für das Wichtigste (das war es für mich schon vor Cube), Pädagogik und Verhaltensbiologie zu vereinen, nicht auszuspielen, wie ich das oben zumindest so verstanden habe.


Pädagogik allein wäre meiner Meinung nach zu weltfremd und theoretisch. Verführt zur Überbehütung und bereitet das Kind zu wenig auf die Realität des Lebens vor.

Verhaltensbiologie allein könnte aber auch zu sehr zum allgemeinen Leistungsdenken verführen bzw. zur erzieherischen Härte mit zu wenig Rücksichtnahme auf individuelle Notwendigkeiten.


Eine Überlegung dazu: Vielleicht könnte man beides vereint so definieren, dass das eine, die Pädagogik, der wichtige Beitrag des reflexiven Menschen ist, während das andere die natürlichen Voraussetzungen verdeutlicht, die man berücksichtigen muss bzw. auf die man aufbauen muss. Keines von beiden ist besser oder überlegen.


lg

Andreas


Zurück
Oben