AW: Was ist der MENSCH angesichts des LHC?
Nachfolgend einige Fakten zum LHC, die vielleicht zum besseren Verständnis beitragen können:
Der LHC ist in einem kreisförmigen, 27 km langen Tunnel installiert – in einer Tiefe von 50 bis 150 m. Der Tunnel wurde bereits in den 1980er Jahren für den vorigen Beschleuniger, den grossen Elektron-Positron-Speicherring LEP, gebaut.
Der LHC schiesst zwei Strahlen frontal aufeinander, die aus Teilchen gleicher Sorte bestehen: entweder Protonen (Wasserstoff-Ionen) oder Blei-Ionen.
Die Strahlen kreisen in einem Hochvakuum. Etwa 1800 supraleitende Ablenkmagnete, die bei der extrem niedrigen Temperatur von - 271°C betrieben werden, führen den Strahl auf seiner 27 km langen Kreisbahn. Mit nahezu Lichtgeschwindigkeit umlaufen die Protonen den LHC 11245 mal pro Sekunde.
Jeder Strahl besteht aus fast 3000 Teilchenpaketen, von denen jedes ungefähr 100 Milliarden Teilchen enthält. Die Teilchen sind so winzig, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass zwei davon aufeinandertreffen. Wenn sich zwei Teilchenpakete durchdringen, wird es nur rund 20 Kollisionen unter den 2×100 Milliarden Teilchen geben. Da sich die Teilchenpakete aber ungefähr 30 Millionen mal pro Sekunde kreuzen (3000×11245), ereignen sich im LHC bis zu 600 Millionen Kollisionen pro Sekunde.
Der LHC ist eine Maschine, um Energie auf sehr kleinem Raum zu konzentrieren. Teilchenenergien werden beim LHC in Tera-Elektronenvolt (TeV) angegeben. 1 TeV ist eine sehr kleine Energie (1,602×10^-7 Joule) und entspricht ungefähr der Bewegungsenergie einer Mücke.
Ein im LHC kreisendes Proton wird eine Energie von 7 TeV haben, so dass die Energie beim Zusammenstoss zweier Protonen 14 TeV beträgt. Blei-Ionen enthalten viele Protonen und haben deshalb im LHC eine noch viel grössere Energie. Die Kollisionsenergie zweier Blei-Ionen-Strahlen beträgt 1150 TeV.
Bei voller Energie (3000×100×10^9×7 TeV) besitzt jeder Strahl ungefähr so viel Energie wie ein Auto mit einer Masse von 3 Tonnen und einer (hypothetischen) Geschwindigkeit von 1600 km/h.