• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Was ist der MENSCH angesichts des LHC?




Hallo joan,


ich war letzten Freitag zu Besuch am CERN und habe einiges Material mitgebracht, das vielleicht deine Fragen beantworten könnte.


Die Teilchenforschung als solche ist sicher nicht sooo wichtig, dass davon das Wohl und Wehe der Menschheit abhinge. Doch hat diese Forschung viele Nebeneffekte.


Entwicklungen, die von der Materialwissenschaft bis zur Datenverarbeitung reichen, finden breite Anwendung ausserhalb der Teilchenphysik:


- Das World Wide Web wurde 1990 am CERN erfunden.


- Heute ist CERN federführend bei der Entwicklung einer neuen Netzwerk-Technologie, die enorme Mengen an Rechnerkapazitäten (zehntausende Computer) durch ein weltweites Computer-Netzwerk bündeln wird, das sog. "Grid".


- Am CERN entwickelte Teilchendetektoren werden in medizinischen Diagnose-Verfahren eingesetzt.


- Die Ingenieuraufträge des CERN, besonders in der Tieftemperaturphysik, Supraleitung, Vakuumtechnik, Mikroelektronik und im Bauingenieurwesen, vermitteln den beteiligten Firmen Erfahrungen, die sie auf anderen Gebieten einsetzen können.




Allgemein geht es darum zu untersuchen, aus welchen elementaren Bausteinen die Materie besteht und welche Kräfte sie zusammenhalten.


Die gegenwärtigen Erkenntnisse der Teilchenphysik sind im sog. "Standardmodell" zusammengefasst. Dieses recht erfolgreiche Modell sagt nun auch die Existenz eines Teilchens, des Higgs-Bosons, voraus, welches den anderen Teilchen ihre Masse verleihen würde. Die Experimente am LHC zielen darauf ab, das Higgs-Boson zu finden und damit das "Standardmodell" zu bestätigen. Sollte es nicht gefunden werden, so wäre das ein Antrieb zur Weiterentwicklung des Modells.


Gruss

Hartmut


Zurück
Oben