• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Was bedeutet die Unendlichkeit?




'Endlich' mal wieder eine wirklich vernünftige Frage!


Ein < aus dem Endlichen stammender > könnte einem ......

...... < aus der Unendlichkeit stammelnden > möglicherweise gleichstehen,

der seine Sprache 'endlich' erst noch finden muss... :)


Wie wir alle wissen (sollten) ist der Standort des Beobachters ganz vorprägend für seine Realität individueller Wahrnehmung, die aber immerhin eine große Schnittmenge mit einer scheinbar objektiven Realität aufweist, welche aber dabei zwingend entfernungsabhängig in der Beurteilung zu sein scheint. 


Damit stelle ich mir ganz alleine - die hier möglicherweise etwas 'dumm' klingende Anfangsfrage, wie denn die ideale Entfernung beschaffen sein müsste, damit die Unendlichkeit von allen gleichermaßen 'bestimmt' begreifbar scheint, nämlich dergestalt, dass ich meinen darf, dass dies nur aus der Sichtweise einer gemeinsam exakt angenommenen Mitte, von der alle Polariäten definitiv gleich weit von einander entfernt sein müssen, der Fall (nach Wittgenstein) oder die Falle (nach Bernie) sein kann.  


Vermag nicht jeder hierzu sein eigenes Denkexperiment wagen und sein Ergebnis dazu sagen?


Mein Ergebnis habe ich dazu schon vorgelegt: Es ist die biotive Sichtweise, die weder als subjektiv noch als objektiv bezeichnet werden kann und eine  mesokokratische Zwischensichtweise aus der (gedanklichen) Mitte einer Lebenswand heraus abstrakt wie zugleich konkret (doppelt richtungslogisch anti-parallel umkehrbar) zu beschreiben vermag.


Ein Denkexperiment, das uns in die Unendlichkeit katapulieren könnte müsste unseren früheren Standort bei frühestmöglicher Erkennung als Lichtpunkt orten - aber folgt dieser Lichtpunkt auch den Worten zum Verorten?




Ja, die Wirkung scheint tatsächlich immer außerhalb ihrer Selbstwahrnehmung als Wirklichkeit zu sein.


Ist Doppelwirk = einfachwirk im Doppelpack einer Ur-Information, die Sender und Empfänger auf der gleichen Wellenlänge der Wahrheit zu neutralisieren vermag ?


Klingt doch logisch, warum sollte man über die Wahrheit auch nur ein Wort verlieren, falls sie doch tatsächlich überall und sogar im ÜBER-ALL existiert?


Bernies Sage


Zurück
Oben