• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Nach meinem Verständnis war für Kant die Vernunft für Gottesvostellungen (Menschenwerk) - nicht für GOTT an sich - maßgebend. Ich nehme daher an, daß die Verdammnis der "Ungäubigen";) Ergebnis der menschlichen Vernunft und menschl Willens  ist - Menschenwerk (in allen Abstufungen, Relativitäten von Gut und Böse)  - ist.

Gott als als Voraussetzung menschlichen Handelns verstehe ich als eine letztlich unerkennbare "a priori" "Instanz", vor der ich:p mein moralische Handeln nach meinen erkenntnistheoretischen Möglichkeiten (wieder Denken, Fühlen, Wollen -- mit "praktischer Vernunft")"verantworten" muß. Hoffentlich halbwegs verständlich. Daher


Ja die kannte er sicher - no na. Die Bibelstellen sind eben Menschenwerk, das man heute anders sieht. Ich sehe die Bibelappelle immer in die jeweilige Zeit gesprochen.


Zurück
Oben