• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass dieser Satz implizit zwischen den Zeilen auch manches Philosophen anklingt. Damit habe ich nicht Marx gemeint.

Ich will ein Beispiel nennen, weil ich es gerade vor mir liegen habe:

"Das reduzierte und degradierte Wesen sträubt sich zäh gegen seine Verzauberung in Fassade." (Adorno)

Daraus folgt im Umkehrschluss, dass das Wesen ja mal unreduziert und in voller Würde existiert hat. Meine Frage ist nur: Wann gab es Zeiten, in denen Menschen zum Großteil unbeschädigt vor sich hin leben durften? (Oder meint Adorno hier wirklich ein potentielles Wesen, das von Geburt aus alles könnte, aber von Anfang an Steine in die Windeln gelegt bekommt? Aber dann ist die Frage: Woher weiß man das, was dies Wesen alles könnte?)

Es ist verständlich, dass Marx die speziellen Probleme der Industrialisierung aufgegriffen und neu benannt hat. Es ist auch verständlich, dass Adorno vor dem Hintergrund der Konzentrationslager besonders pessimistisch war. Dennoch muss man doch historisch ausgewogen sein.

Irgendwann hat es sich aber wie ein Endlosschleife eingebürgert. Man hört: Die heutige Archtektur sei inhuman und kalt. Ja wäre einem denn die überfüllten Kellerlöcher Ende des 19 Jhd. lieber? Man hört, der Mensch habe aufgehört, aufrichtig und selbstlos zu lieben. Ja, liest man denn keine Literatur aus allen Zeiten, mit all den Bösewichtern, Tratschweibern, Intreganten und relativ wenig "Braven"?


Nun kommt - ihr kennt doch diese Aussagen! Sie kommen auch hier ständig. "Wir leben in einer oberflächlichen Zeit", höre ich oft. Aber wann war sie denn tiefgründig? Bedenkt man denn nicht, dass Bildung erst seit relativ kurzer Zeit fast allen zur Verfügung steht? Gewiss bringen die Medien und der enthemmte Konsum spezielle Probleme mit sich. Aber sind sie wirklich von eigener Dimension? Lösen sie nicht nur andere Unvollkommenheiten ab? Sind wir nur so kurzsichtig, dass wir nicht weiter als bis in die eigene verklärte Kindheit schauen?


Die Frage ist: Sehen wir im Menschen weiterhin und vor allem das unvollständige und defekte Wesen? Das irgendwann mal vollständig war - und es irgendwann einmal wieder wird?


Zurück
Oben