• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Doch, genau das sind einige Anträge an Behörden: Formalien.

Mein persönliches Schicksal wird durch diese Anträge nicht verändert, denn meine Chance darin besteht im Mittel bei 1:200 (von mir selbst digital ausgewertet, auf Grundlage von rund 600 Bewerbungen in einem Zeitraum von 5 Jahren). Allerdings benötige ich solcherart "Bewerbungen" als Beleg, um andere Zustände zu belegen und zu stabilisieren - also wenn das dann keine Formalie ist, dann wüßte ich nicht, wie man den Begriff sonst noch definieren sollte.

Dem steht sicherlich entgegen, dass man sich seitens der Verantwortlichen dann eingestehen müsste, persönliche Schicksale und aktuelle Situationen zu dem degradieren zu müssen, was sie de facto schon seit vielen Jahren sind: Formalien. Denn die Chance zur Veränderung des persönlichen Schicksales durch diesen Vorgang ist unbedeutend klein (1:200).


Aber auch inhaltlich: Ein Folgeantrag für eine unveränderte Situation, bei denen sich an den Voraussetzungen, nichts, aber auch gar nichts geändert hat und an dem echten oder vorgeblichen Rechtsanspruch auch nichts: Das ist eine reine Formalie. Er kann positiv entschieden werden, und zwar ohne dass ein Sachbearbeiter darüber meditieren muss.




Im von mir genannten Fall - der Lohnabrechnung in Papierform - ist dies doch schon alles längst passiert, bevor es überhaupt als Ausdruck bei mir ankommt. Denn mein kleines Büro bekommt den ganzen Kram ja schließlich auch per email von einer externen Buchhaltung und nicht auf einem verschlüsseltem Stick per Boten. Im Anschluss liegen die Daten auf dem betriebseigenen Rechner herum. Das Büro ist abgeschlossen, der Zugang zum Rechner passwortgesichert; ist der Rechner meines Unternehmens aber angeschaltet, dann hängt er auch im Netz.


Viele haben Bedenken gegenüber Cloud-Systemen, denkt aber ein wenig darüber nach, dann sieht es ganz anders aus. Denn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind die Server eines renommierten Cloud-Anbieters besser abgesichert als so ziemlich jeder Rechner eines Unternehmens. Ebenso stellt es sich mit der Qualifikation der Mitarbeiter dar: Der Betriebsrechner steht genauso im Netz, nur sitzt vor diesem Fr. Sekretärin Müller.


Zurück
Oben