• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Ich würde nicht einmal unterstellen, dass die Menschen die das Programm fütterten vorurteilsbehaftet sind. Sie geben ja nur die vorhandenen Daten ein.

Aus diesen Daten werden Wahrscheinlichkeiten und Korrelationen berechnet/abgeleitet.

Das führt dann zu falschen Ergebnissen. Darin liegt die Krux.

Denn aus der Korrelation wird dann ein Kausalzusammenhang hergestellt und das ist absolut fatal.

[URL unfurl="true"]https://de.wikipedia.org/wiki/Cum_hoc_ergo_propter_hoc[/URL]

Das widerspricht auch allen wissenschaftlichen Grundprinzipien.


Am Beispiel COMPAS wird das sehr deutlich.

[URL unfurl="true"]http://www.virtuelmachines.com/tag/compas/[/URL]



Darum bleibe ich dabei, eine KI ist nur so gut, wie seine Datengrundlage und deren Fähigkeit diese Datengrundlage entsprechend auszuwerten.


Denn KI ist und bleibt - zumindest zunächst - ein binäres System 0 und 1. Eventuell könnten Quantencomputer da gewisse Abhilfe schaffen, bzw. dieses "Determinismusproblem" abmildern. Das ist aber hochkomplex und mathematisch anspruchsvoll. Ich habe mich damit nicht intensiv befasst und bin daher auch etwas überfordert, das alles ganz zu verstehen.

[URL unfurl="true"]https://de.wikipedia.org/wiki/Quantencomputer#Berechenbarkeits-_und_Komplexit%C3%A4tstheorie[/URL]

[URL unfurl="true"]https://de.wikipedia.org/wiki/Church-Turing-These[/URL]


Diese Church-Turing-These ist auch Bestandteil der Definition von KI, die im Grunde noch gar nicht geklärt ist.

[URL unfurl="true"]https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/was-ist-kuenstliche-intelligenz/[/URL]






Verstehe ich nicht. Es muss ja programmiert werden. Die KI entsteht ja nicht aus dem Nichts.





Weil persönliche Schicksale und aktuelle Situationen gerade nicht rein formal sind.





So lange verschlüsselte Datenübertragung - vor allem bei E-Mail Kommunikation - nicht zum Standard und verpflichtend wird, sehe ich darin ein großes Problem und lehne das ab. Was Privatpersonen, Ämter und Behörden, Banken, Anwälte, Versicherungen (sogar unerlaubter Weise) so alles per unverschlüsselter E-Mail durch's Netz jagen ist erschreckend und gefundenes Fressen für Cyberkriminelle.

Von der Sicherheit der Server und dass sogar die Polizei Clouds von amazon nutzt ganz abgesehen. Das ist inakzeptabel.


TM, durchaus dafür, dass gewisse Prozesse automatisiert werden, aber was Bereiche betrifft die sich direkt auf den Menschen auswirken, da mehr als skeptisch ist


Zurück
Oben