Robin, ich bin Dir sehr dankbar für Deinen ernsthaften Beitrag, der sehr diskussionswürdig ist und - Du wirst staunen - ich kann den meisten Deiner Thesen zustimmen.
Seit Marx wird der Begriff pejorativ benutzt, ist derartig ideologisch befrachtet, dass er sich kaum mehr für einen wissenschaftlichen Disput eignet. - Ich übernahm ihn für diesen Thread auch nur mit Bauchschmerzen, aber weil inallen vorhergehenden Postings stets vom "Kapitalismus" die Rede war, kaum ich kaum umhin. - Mir selbst wäre der Titel "Verteidigung der Marktwirtschaft" viel lieber gewesen; wiederholt habe ich den marktwirtschaftlichen Begriff auch verwendet. Aber das war wohl nicht genug.
Korrekt. Zwei Buchstaben sind falsch, statt erdacht" hätte ich schreiben müssen gedacht, jedes System ist eine als sinnvoll gedachte Einheit.
Doch hat die kapitalistische Marktwirtschaft (theoretisch könnte es vielleicht, vielleicht auch eine sozialistische geben) selbstverständlich historische Wurzeln. Sie liegen im Gedanken des Privateigentums der frz. Revolution, der Wirtschaftslehre A. Smith und der Gewaltenteilungslehre des Liberalismus von Locke und Montesquieu.
Ich denke, es ist ein wechselseitiger Prozess. Die Industrialisierung wäre ohne technische Innovationen nicht möglich gewesen, die Idee des Freihandels beschleunigte wiederum die Entwicklung des Transportwesens und die mähliche Etablierung einer liberalen Demokratie mit Individualrechten gab dem Bürgertum die Möglichkeit, sich in der Wirtschaftsgesellschaft zu entfalten, z.B. Abschaffung des illiberalen Zunftsystems.
Lass es mich bitte so versuchen: Das System der kap. Marktwirtschaft bleibt als Prinzip unberührt - und kann natürlich keine Verbrechen begehen, wie ich mehrmals gegen Protest darlegte. Davon aber zu unterscheiden ist die konkrete Ausgestaltung, Wirtschaftsordnung genannt. Und diese Ordnung weist natürlich, wie alle menschlichen Ordnungen, vielfältige Mängel und Defizite auf.
Du hast genauer als ich formuliert. Ich habe simplifizierend, die in In- und Extensität unterschiedlichen Interventionen in die kap. Funktionsweise einfach als solche des Kap. bezeichnet. Es hätte heißen müssen: Die konkrete Gestaltung der kap. Wirtschaftsordnung, wertfrei: Marktwirtschaft ist in der EU, besonders in D anders als in den USA.
Genau, deshalb no comment.
Die Gefahr sehe ich auch. Zum ersten Mal in der Geschichte der kap. Marktwirtschaft entkoppeln sich in großem Umfang Warenströme und Finanzströme; obwohl ich auch hier denke, "in the long run" bleibt die Basis die produktive Leistung. Nicht zuletzt der Börsenkrach der New economy mit ihren Aktien der elektronischen Kommunikation bewies das. Da wurden Papiere gehandelt, die nichts weiter waren als Zunkunftshoffnungen, kaum mehr wert als ein Lottoschein. -
Und nur dick unterstreichen kann ich, dass diese Problematik mit den klassenkämpferischen Tönen der Antikapitalismuskritik, für die sogar noch die 5000 Jahre alte Prostitution herhalten musste, rein nichts mehr zu tun hat.
Besten Dank, so macht eine Diskussion Freude und bringt geistigen Gewinn - hoffentlich für beide.
Mit freundlichem Gruß - Ziesemann