• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Lasse ich mal dahingestellt, wer "die Kapitalisten" sind; genau genommen bereits der, der auch nur eine einzige Aktie besitzt. Doch Legion sind die Fälle, in denen dank Demokratie Gesetze gegen die Macht gerade auch des sog. Großkapitals durchgesetzt werden. Nur ein paar Beispiele: Verfassungsmäßige Begrenzungen der Eigentumsverfügung, Unternehmensbesteuerung, Mitbestimmung, Kündigungsschutz, eine  uferlose Belastung mit bürokratischen Hemnissen usw. usf. Schier endlos ist die Liste der Regelungen, die gegen den zum Teil erbitterten Widerstand der "Kapitalisten" durchgesetzt wurden. Bitte sehr, wo ist da die Macht des Kapitals?

Und schließlich: Man darf sich "das Kapital" nicht als einen monolithischen Block vorstellen, das hat ja nicht mal Marx getan, sondern die stehen in erbittertem Konkurrenzkampf gegen- und untereinander und wählen durchaus auch andere Parteien. Ich kenne nicht wenige "Kapitalisten", die grün oder  SPD wählen.





Völlig rätselhaft! "Die Politiker"? SPD, Grüne, Linke, sie alle machen fröhlich vereint die  "Politik, die die Kapitalisten wollen"?? - Ich gestehe, selbst von dem Linkesten aller Linken habe ich eine solche Behauptung noch nicht vernommen. - Und wie in aller Welt wollen die Kapitalisten eine andere Politik verhindern, wenn die Wählermehrheit anders entschieden hat?!


Ich weiß nicht recht, e-a-s, wie ich auf so etwas antworten soll. Bin hilflos  gegenüber einer solchen Argumentation die allem, aber nun wirklich allem, was in den EU-Staaten täglich an Politik betrieben wird, entgegensteht. Deine Aussage würde nicht einmal für die USA, sicherlich der relativ noch am stärksten kapitalisierte (und deshalb der ökonomisch erfolgreichste) Staat zutreffen. Jüngstes Beispiel: Die EU-Dienstleistungsrichtlinie. Nur zu gern würden "die Kapitalisten" billige Arbeitskräfte aus anderen EU-Ländern beschäftigen; aber nun gelten für sie die Normen des Landes, in dem die Leistung erbracht wird und nicht des Herkunftslandes. - Warum nur haben die das nicht verhindert, da sie doch Deiner Meinung nach die Macht haben und die Politiker das tun, was die Kapitalisten wollen?!


Gr. Ziesemann


Zurück
Oben