Er muss nur beweisen, dass die Kunstwerke von ihm stammen. Ob es sich um Kunst handelt, werden dann andere befinden.
Es ging um künstlerische Freiheit und sie beinhaltet die Möglichkeit ein geschütztes Werk zu manipulieren, um es beispielsweise zu karikieren, denn das ist auch Kunst und derjenige, der das tut, muss als entsprechender Künstler gelten, bevor er es getan hat.
Wer wird dem Volk verbieten alles zu sehen, was es sehen will? Man wird es weiterhin im Original sehen dürfen, denn das ist kein Allgemeingut, sondern gehört weiterhin dem Urheber, oder in einer Quelle, die dafür bezahlt hat, um es zu veröffentlichen.
Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Es geht doch nicht dabei um Monopolisierung der Nachrichten. Fernsehsender werden genauso für urhebergeschützte Inhalte zahlen müssen, wie alle anderen Medien auch.
Die Uploadfilter der Foren heißen Moderatoren. Foren müssen schon jetzt verhindern, dass illegale Inhalte hier gepostet werden. Man darf auch heute nichts hochladen, wenn es der Urheber untersagt. Man darf beispielsweise auch keine kinderpornographischen Inhalte hochladen.
Es geht um die sozialen Massenmedien, bei denen millionenfach Inhalte hochgeladen werden, und deshalb nicht moderiert werden können. Sie haben schon heute Uploadfilter für verbotene Inhalte im Einsatz und sie werden sie entsprechend erweitern müssen.
Man wird doch das Video kommentieren können, ohne es hochzuladen. Man braucht nur die Quelle zu verlinken. Ich verstehe immer weniger, was du meinst. Dein Browser bietet doch mehrere Tabs an, du brauchst nur die Quelle in einem neuen Tab zu öffnen.
Das gilt nur, wenn du den Film im Kino gesehen hast, denn wenn er im Netzt zu sehen ist, dann ist er für alle sichtbar.
Das alles entspricht nicht der Urheberschutzrechtsreform. Bezahlen müssen nur die Anbieter urhebergeschützter Inhalte. Ob sie dann ihre Nutzer mit den zusätzlichen Kosten belasten können, wird sich zeigen.
Inwiefern betrifft es dich anders als mich beispielsweise?