AW: Unterschied zwischen Wirklichkeit und Realität
Ich weiß nicht, ob ich jetzt längst Geschriebens aufwärme, aber seis drum.
Von jüngster Meister Eckart-Lektüre inspiriert, der das Wort "Wirklichkeit" für die deutsche Sprache gebildet hat, und nach einem Blick auf die Etymologie, scheint mir zu sagen erlaubt:
Realität hat was Statisches, Faktisches, Sachliches an sich.
Dazu die Etymologie:
real
Adjektiv "wirklich" erweiterter Standardwortschatz Erkennbar fremd (17. Jh.)Entlehnung. Entlehnt aus ml. realis "wesentlich", dieses zu l. res "Sache, Wesen". Abstraktum: Realität; Verb: realisieren (dessen Bedeutung "erkennen" unter englischem Einfluß steht).
Ebenso nndl. reEl, ne. real, nfrz. réel, nschw. real, reel, nnorw. real; Rebus, Republik.
Kleinstück, J.: Wirklichkeit und Realität (Stuttgart 1971;
zu Realität);
DF 3 (1977), 180-187;
Carstensen 3 (1996), 1167.
Wirklichkeit dagegen hat was Dynamisches an sich, Veränderung als Weiterentwicklung, Verwirklichung ist möglich und immer mitgedacht.
Auch hier die Etymologie:
wirklich
Adjektiv Standardwortschatz (13. Jh.)Stammwort. Von den Mystikern gebildet zu wirken als würk(en)lich, wirklich mit der Bedeutung "im Wirken, durch Handeln geschehend". In der Abgrenzung gegen wirksam bekommt das Wort im 18. Jh. allgemein die Bedeutung "real". Abstraktum: Wirklichkeit.
Kleinstück, J.: Wirklichkeit und Realität (Stuttgart 1971). deutsch iz
Ich bin nicht sicher, on man mit solchen Herleitungen den "eigentliche Sinn und die wahre Bedeutung" eines Begriffes beschreiben kann.
Wir wissen doch: Der Gebrauch bestimmt die Bedeutung eines Wortes.
Ich meine, dass die heutige weithin eingetretene Gleichsetzung der beiden Begriffe vor allem der Wirklichkeit Abbruch tut.
Gruß Fritz