• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Unfall in japanischem Kernkraftwerk


Möglicherweise gewinnt die "Esoterik":lachen:-Abteilung der Energietechnik an Boden?

Wenn's schon der Celente sagt...

und es "sogar die Experten des Fachgebiets überrascht"...

was ja bekanntermaßen mehr für das Fachgebiet spricht.


Kalte Fusion in der Black Box?


Vor zwei Jahren hatten wir hier prognostiziert, dass 2020 mit ersten Anwendungen für Heizzwecke zu rechnen sei (Kalte Fusion und die Zukunft). Wenn allerdings stimmt, was der Ingenieur Andrea Rossi angekündigt und in Italien demonstriert hat, dann kommen Aggregate zur Wärme- und Stromerzeugung aus Kalter Fusion bereits bis 2012 auf den Markt. Diese Ankündigung hat sogar die Experten des Fachgebiets überrascht. Während die Welt sich mit atomarer Verwüstung und einem neuen Ressourcenkrieg konfrontiert sieht, wird im Internet ein möglicher technologischer Durchbruch diskutiert, den der Zukunftsforscher Gerald Celente bereits mit der Entdeckung des Feuers vergleicht.

...

Von Kalter Fusion mag Giuseppe Levi nicht sprechen, lieber von niederenergetischen Kernreaktionen (Low Energy Nuclear Reactions – LENR). Denn auch für ihn ist der Reaktor eine Black Box. Was darin vorgeht – ob es Fusion ist –, weiß er genauso wenig wie alle anderen Beobachter. Soviel ist bekannt: Im Reaktorgefäß befinden sich einige Gramm Nickel, idealerweise in Form eines Nanopulvers, Wasserstoffgas und ein oder mehrere bis heute streng gehütete Katalysatoren in einer Atmosphäre von zwei bis 20 Bar. Wird die Temperatur über ein Heizaggregat erhöht, zündet der Reaktor und erzeugt soviel Wärme, dass die bevorzugte Betriebstemperatur von 150 bis 500 Grad Celsius von selbst aufrecht erhalten werden kann. Der heiße Reaktor verdampft Wasser, womit letztendlich geheizt, Arbeit verrichtet oder Strom erzeugt werden kann.... 

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34400/1.html


Wer weiß... vielleicht gibt es ja doch so etwas wie freie Energie, welche praktischerweise kostenlos von jedermann als Antrieb genutzt werden wird? :)

"Ja dürfen's denn das?" soll schon Kaiser Ferdinand angesichts der Revolution 1848 gefragt haben.


Zurück
Oben