• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Unfall in japanischem Kernkraftwerk








Hallo,


alle haben recht, aber keiner 'alleine und vollständig'.

Zunächst mal, 'delta Wh nach delta h' hat 1-2 Fehler:

mit 'delta' (delta bedeutet eine endlich große Änderung) kommt man zum Differenzenquotient, nicht Differentialquotient.

Beispiel: Zählerstand vorgestern: 500 kWh, Zählerstand heute: 596 kWh

Stromverbrauch = 96 kWh ODER 48 kWh / Tag

man könnte auch einen Durchschnittlichen Verbrauch von 2 kWh/h nennen.

Jetzt mag der rationale Mathematiker den Bruch kürzen und auf 2 kW kommen. Als 'durchschnittlicher Verbrauch' geht das sicherlich irgendwie durch, ist aber wohl eher unüblich und sagt auch nur wenig aus (ist, ich finde, nur von 'akademischem Interesse'). Denn: dieser Wert besagt nicht, dass auch nur irgendwann der Momentanverbrauch 2 kW betragen hätte.

Der zweite Fehler ist, dass bei deltas (endlichen Differenzen) nicht 'nach' gesagt wird, sondern ganz normal dividiert wird.

Erst beim wirklichen Differentialquotienten (z.b. d kWh / d t sprich: dekawehaa NACH detee) sagt man 'nach', weil die übliche Division hier nicht mehr so recht greift. Beide Werte sind 'unendlich klein' und mit 'unendlich klein dividiert durch unendlich klein' hat man in der Arithmetik ähnliche Probleme wie mit 0 / 0.


Zu den beiden anderen Zitaten:

Richtig, vor Allem als Privater interessiert man sich für den 'Energieverbrauch' in kWh, da dieser direkten Einfluss auf die Rechnungshöhe hat. Daher ist dieser Verbrauch sicherlich der Gebräuchlichste.

Allerdings kann man den Verbrauch auch als Energie pro Zeit (z.B. kWh/Jahr) oder den Momentanverbrauch tatsächlich als Leistung (kW) angeben.


Auch bei Autos gibt man den Verbrauch selten in Liter an, sondern üblicherweise in Liter/100km, was am Ehesten der Einheit kWh/Zeiteinheit entspricht.

Auch übliche Bordcomputer spucken 3 Arten von Verbräuchen aus:

a) Gesamtverbrauch seit dem letzten Reset in Liter (entspricht kWh)

b) Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Reset in Liter/100km (entspricht kWh/Zeiteinheit)

c) Momentanverbrauch in Liter/100km oder Liter/h (entspricht kW)


Also: in meinen Augen sind alle Verbräuche zulässig. Je nach dem, was man damit ausdrücken/untersuchen will, eignet sich mal der Eine, mal der Andere



lg,

Muzmuz


Zurück
Oben