AW: Umberto Maturana: naturwissenschaftliche Philosophie
Hallo Philipp,
zweifelsfrei steht fest, dass er ein scharfsinniger Denker und Wissenschaftler war. Nur reicht das aus?
Als ich mich aufgrund deines Hinweises noch mal an die Recherche gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass er nur 3 Mal in Hirschbergers Geschichtsphilosophie auftaucht und zwar ausschließlich in Aufzählungen mit Kollegen, wie Laas, Schuppe und vorallem Avenarius, als neuer deutscher Positivismus oder Neukantianismus genannte und im Zusammenhang mit Lotze, Fechner, Helmholtz und Wundt, wobei ausnahmslos alle außer Mach selbst detaillierte persönliche Angaben (Kurzvita) und die Wirkung ihres Denkens offen gelegt werden. Nun ja, das soll ja nichts heißen, wenn Hirschberger selbst den Scharfsinn des Machs nicht erkannt hat.
Aber selbst in dem Buch "Die Philosophie der Physiker" von Erhard Scheibe, wo der philosophische Diskurs Planck versus Mach, Boltzmann versus Mach usw. beschrieben steht, teils mit ganzen original Textpassagen, einschließlich Kommentierung, könnte ich nicht viel entnehmen.
Aber auch das soll nichts heißen.
Es waren schon viele verkannte und schwer verständliche Denker hinterher zu großen Denker-Ehrungen gekommen, ich denke da an z.B. an Heraklit....
Vielleicht kannst Du uns ja die Mach'sche Denkstruktur etwas näher bringen.
Gruß
Axl