• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Überall Zukunftsängste




                Hallo!


 Das was du behaubtest ist nicht wahr. Mann kann das geglaubte durchaus verwirklichen.


Unglücklicherweise glauben sehr viele Menschen trotz des Wissens um die Begrenztheit der eigenen Wahrnehmung, dass es außerhalb dieser nichts gibt. „Ich glaube nur was ich wahrnehme“. Dieses Argument wird sehr oft von Menschen hervorgebracht.  Ein jeder muss sich jedoch die Begrenztheit seiner eigenen Wahrnehung, wie durch die obigen Beispiele verdeutlicht, eingestehen. Man ist konfrontiert mit allen möglichen  Phänomenen die man sich nicht erklären bzw. nicht durchschauen kann. Das heißt es gibt Realitäten zu denen man keinen umfassenden Zugang hat. Nur um einige zu nennen: das Deja vu, Hellsichtigkeit, Telekinese, das Mysterium der Hypnose oder Nahtoderfahrungen. Jetzt aber diese Realitäten zu verneinen weil man sie nicht völlig fassen kann, wäre einfach nur ignorant, und führt zu Dogmatismus und Fanatismus. Weiterhin müsste aus der Erkenntnis der begrenzten Wahrnehmung das Zugeständnis kommen, dass Empirie oder Sinneswahrnehmung, nicht der absolute Maßstab für Realität und Nichtrealität sein kann. Und da es Dinge gibt die nicht empirisch erklärt werden können, muss man auch akzeptieren, dass es anderer Mittel und Quellen bedarf die fehlenden Wissensteile zu bekommen. Das ist eine Frage der Aufrichtigkeit. Fakt ist, dass Wissenschaft und Glauben (Glauben im Sinne des Vertrauens, wie auch im Sinne der Offenbarung bzw. Religion) zusammengehen müssen, die Trennung zwischen diesen beiden ist künstlich. Weder ist Gott  eine reine Glaubenssache ohne wissenschaftliche Substanz, noch ist die empirische Wissenschaft allwissend und ohne Glauben als Grundlage des wissenschaftlichen Strebens. Diese beiden Dinge gehören zusammen. Sie sind sonst nicht vollständig. Der Glaube in Form der Religion vervollständigt die empirische Wissenschaft, und die empirische Wissenschaft, kann einen großen Teil des Offenbarten für die Sinne greifbarer machen.


       Gruß


   Kartikeya


Zurück
Oben