• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

eine gesellschaft oder gemeinschaft funktioniert über ihre einzelnen glieder, welche wiederum ihr zusammenleben organisieren müssen. das empfinden über gut und böse wird subjektiv von jedem einzelnen glied bestimmt, doch eine gemeinschaft/gesellschaft funktioniert nur dann wirklich, wenn diese werte einigermaßen bei jedem mitglied übereinstimmen. sonst wird das gerechtigkeitsempfinden der einzelnen glieder gestört, und die gemeinschaft geht zu grunde. für das empfinden von gut und böse ist die erziehung zuständig, für das einhalten dieser werte die moral oder die strafe, bzw. das gesetz mit der androhung von strafe. ich als verfechter der straflosigkeit messe also der moral einen sehr hohen stellenwert zu. doch leider ist die moral, wie alle die menschen bestimmenden dinge eine gradwanderung. sie kann so gut missbraucht werden, wie gebraucht werden, so viel nützliches vollbringen, wie zerstören.

wer kann sich anmaßen die moral festzusetzen, wenn man von gesetzen loskommen sollte?

die moral kann dem wohle der vielen dienen, aber auch dem schaden der vielen. und an welchem punkt muss ich sagen: "ich breche die moral!", aus egozentrischen gründen. wenn mein glück gefährdet ist, soll ich einen kleinen beitrag zum glück der gemeinheit beitragen, und ein viel größeres leid ertragen?

wann ist der punkt erreicht, an dem der einzelne sich vor die gemeinschaft stellen darf/muss?

was denkt ihr darüber, bzw. was ist moral für, und welchen stellenwert nimmt sie für euch ein ?

:confused: mfg beni


Zurück
Oben