Corsario
New Member
- Registriert
- 6. Dezember 2007
- Beiträge
- 248
Die LINKE war durch Ursprung und Geschichte definiert durch ihre Stellung zur "Weltrevolution". Damit ist es vorbei - vorbei auch mit der LINKEN?
Historisch hat „links“ mit Caritas und Sorge für die Bedürftigen nichts zu tun. Der Ausdruck stammt aus der Sitzordnung der französischen Abgeordnetenkammer unter der bourbonischen Restauration. Rechts saßen die Vertreter der dynastischen Legitimität, links saßen die, die (noch) der Revolution anhingen. Und so blieb es. Links und rechts definierten sich durch Nähe oder Ferne zur Revolution. Zur demokratischen zunächst. Dann, mit der Pariser Juniinsurrektion 1848, zur sozialen, „roten“. Hatte sich nicht im Proletariat ein besonderer Stand herangebildet, der schon keiner mehr war, der in sich die Auflösung der bürgerlichen Gesellschaft darstellte, und dessen partikulare Interessen daher in eins fielen mit dem Freiheitsinteresse „des“ Menschen? Seither datiert das besondere Verhältnis der Linken zur Arbeiterschaft. Aber nicht, weil sie bedürftig, sondern sofern sie revolutionär war. Sofern!
Die Aktualität der Revolution war nach der Pariser Kommune die stille, nach dem Oktober 1917 die ausdrückliche Prämisse aller Politik. Das 20. Jahrhundert kündigte sich an als „Epoche der Weltrevolution“. Daraus ist dann nichts geworden. Die Arbeiterbewegung beschied sich nach ihrem revolutionären Fehlstart in Russland mit dem ihr Nächstliegenden, der Versorgung der dringendsten Not und der Befriedigung unmittelbarer Bedürfnisse. „Hineinwachsen“ in die Marktwirtschaft, durch die regulierten Kanäle von Gewerkschafts- und Parteiapparaten und eines aufnahmefähigen Öffentlichen Diensts - das war der wirkliche Ausgleich der Klassengegensätze, war der REAL existierende "Sozialismus". Mit dem Untergang der Sowjetunion ist das Ende der Weltrevolution dann gewissermaßen auch amtlich geworden. Ob die Degeneration der Arbeitermacht zum feudalbürokratischen Vergeudungs- und Verknappungssystem, der Breschnew und Honecker unvermeidlich war, ist eine Frage für sich. Auf jeden Fall ist der Linken mit der Revolution auch ihr logischer Grund verloren gegangen.
Gemeinsam mit der revolutionären Prämisse entfällt zugleich das privilegierte Verhältnis der Linken zur Arbeiterschaft. Ohne Revolution keine „Bildung des Proletariats zur Klasse“, und ohne diese kein Klassenkampf. Die Interessen der Arbeiter sind ständische Interessen und so gut oder schlecht wie die andern. - Bleibt übrig das Intimverhältnis der "Linken" – ab hier mit Gänsefüßchen – zum Öffentlichen Dienst…
Wie steht es aber um ihr ideelles Erbe? Hat sie da nichts, woran sie sich klammern kann?
Da ist zunächst der FORTSCHRITT. Den unendlichen Fortschritt unseres Erkennens leugnet keiner. Auch keine 'Rechte'. Der Fortschritt der Technik ist schon zweifelhafter. Dass man nicht alles soll, was man kann, meint man nicht mehr nur 'rechts'. Und vollends strittig ist der Fortschritt in unsern Lebensformen. Das aufklärerische Vertrauen in die grenzenlose Perfektibilität des Menschen scheitert nicht daran, dass jene aufgehört hätten, sich zu verändern, sondern daran, dass Vollkommenheit kein bestimmbarer Begriff ist, sondern eine "Idee". 'Es gibt' sie nur als Problem, nicht als Lösung.
Dann die GERECHTIGKEIT. Gerecht findet es der Erfolgreiche, wenn er die Früchte seines Erfolges selbst verteilt, wie ihm gut dünkt. Der Erfolglose findet es gerecht, wenn er an den Erfolgen der Glücklichen teilhaben kann. Gerechtigkeit ist kein Begriff, sondern eine Idee, und die gibt es nur als Problem und nicht als Lösung.
Und die FREIHEIT? Die ist gar zum wundesten Punkt der abgestandenen "Linken" geworden. Jeder Fortschritt in Richtung auf Gerechtigkeit in unsern Lebensformen wurde bezahlt mit einer Ausweitung der Eingriffe des Staates in die persönlichen Angelegenheiten seiner Bürger. Und natürlich mit der Ausweitung der Öffentlichen Dienste. Das ist keine Lösung, sondern DAS Problem! Was von der Linken selig übrig bleibt und nicht abtreten will, ist nicht die Interessenvertretung der Arbeiterschaft, sondern der Bürokratien.
Zum Wesen der Industriegesellschaft gehört die Aufteilung der Menschen in Ausdenker – Unternehmer und Ingenieure – und Ausführer: alle andern, die mangels eigener Produktionsmittel ihre Arbeitskraft an einen Ausdenker verkaufen, der über deren Verwendung verfügt. Dazwischen schiebt sich im Lauf von fast zwei Jahrhunderten die wuchernde Schicht der VERMITTLER nicht erst in der Öffentlichkeit und ihren Behörden, sondern schon in den Fertigungshallen. Anfangs waren sie produktionstechnisch nötig. Später wurden sie – als Masse – politisch nützlich. Ohne sie hätte die industrielle Zivilisation jedenfalls keinen Bestand gehabt.
Aber wir stehen am Ende der Industriegesellschaft. Ob für das, was danach kommt, 'Wissensgesellschaft' ein intelligentes Wort ist, sei dahingestellt. In dem Maße aber, wie die ausführenden Tätigkeiten auf elektronisch gesteuerte Maschinen übergehen, bleibt für das lebendige Arbeitsvermögen nur noch das spezifisch Menschliche zurück: die schiere Intelligenz, das Ausdenken selber. Nun aber für alle. Denn das Arbeitsmittel dafür heißt PC und Internet, und die stehen (pp) Jedem offen.
Die Sonderstellung der Vermittler hat sich verüberflüssigt. Natürlich wissen sie das, dafür haben sie ein Gespür, wenn schon für sonst nichts. Mit Klauen und Nägeln krallen sie sich an ihre Besitzstände. Wo immer je etwas unternommen werden will, schieben sie ihre Bedenken ein und pochen auf ihre Regularien. An die Stelle des historischen Gegensatzes von Links und Rechts ist der Widerspruch zwischen den unternehmenden Ausdenkern und der würgenden Bürokratie getreten.
Historisch hat „links“ mit Caritas und Sorge für die Bedürftigen nichts zu tun. Der Ausdruck stammt aus der Sitzordnung der französischen Abgeordnetenkammer unter der bourbonischen Restauration. Rechts saßen die Vertreter der dynastischen Legitimität, links saßen die, die (noch) der Revolution anhingen. Und so blieb es. Links und rechts definierten sich durch Nähe oder Ferne zur Revolution. Zur demokratischen zunächst. Dann, mit der Pariser Juniinsurrektion 1848, zur sozialen, „roten“. Hatte sich nicht im Proletariat ein besonderer Stand herangebildet, der schon keiner mehr war, der in sich die Auflösung der bürgerlichen Gesellschaft darstellte, und dessen partikulare Interessen daher in eins fielen mit dem Freiheitsinteresse „des“ Menschen? Seither datiert das besondere Verhältnis der Linken zur Arbeiterschaft. Aber nicht, weil sie bedürftig, sondern sofern sie revolutionär war. Sofern!
Die Aktualität der Revolution war nach der Pariser Kommune die stille, nach dem Oktober 1917 die ausdrückliche Prämisse aller Politik. Das 20. Jahrhundert kündigte sich an als „Epoche der Weltrevolution“. Daraus ist dann nichts geworden. Die Arbeiterbewegung beschied sich nach ihrem revolutionären Fehlstart in Russland mit dem ihr Nächstliegenden, der Versorgung der dringendsten Not und der Befriedigung unmittelbarer Bedürfnisse. „Hineinwachsen“ in die Marktwirtschaft, durch die regulierten Kanäle von Gewerkschafts- und Parteiapparaten und eines aufnahmefähigen Öffentlichen Diensts - das war der wirkliche Ausgleich der Klassengegensätze, war der REAL existierende "Sozialismus". Mit dem Untergang der Sowjetunion ist das Ende der Weltrevolution dann gewissermaßen auch amtlich geworden. Ob die Degeneration der Arbeitermacht zum feudalbürokratischen Vergeudungs- und Verknappungssystem, der Breschnew und Honecker unvermeidlich war, ist eine Frage für sich. Auf jeden Fall ist der Linken mit der Revolution auch ihr logischer Grund verloren gegangen.
Gemeinsam mit der revolutionären Prämisse entfällt zugleich das privilegierte Verhältnis der Linken zur Arbeiterschaft. Ohne Revolution keine „Bildung des Proletariats zur Klasse“, und ohne diese kein Klassenkampf. Die Interessen der Arbeiter sind ständische Interessen und so gut oder schlecht wie die andern. - Bleibt übrig das Intimverhältnis der "Linken" – ab hier mit Gänsefüßchen – zum Öffentlichen Dienst…
Wie steht es aber um ihr ideelles Erbe? Hat sie da nichts, woran sie sich klammern kann?
Da ist zunächst der FORTSCHRITT. Den unendlichen Fortschritt unseres Erkennens leugnet keiner. Auch keine 'Rechte'. Der Fortschritt der Technik ist schon zweifelhafter. Dass man nicht alles soll, was man kann, meint man nicht mehr nur 'rechts'. Und vollends strittig ist der Fortschritt in unsern Lebensformen. Das aufklärerische Vertrauen in die grenzenlose Perfektibilität des Menschen scheitert nicht daran, dass jene aufgehört hätten, sich zu verändern, sondern daran, dass Vollkommenheit kein bestimmbarer Begriff ist, sondern eine "Idee". 'Es gibt' sie nur als Problem, nicht als Lösung.
Dann die GERECHTIGKEIT. Gerecht findet es der Erfolgreiche, wenn er die Früchte seines Erfolges selbst verteilt, wie ihm gut dünkt. Der Erfolglose findet es gerecht, wenn er an den Erfolgen der Glücklichen teilhaben kann. Gerechtigkeit ist kein Begriff, sondern eine Idee, und die gibt es nur als Problem und nicht als Lösung.
Und die FREIHEIT? Die ist gar zum wundesten Punkt der abgestandenen "Linken" geworden. Jeder Fortschritt in Richtung auf Gerechtigkeit in unsern Lebensformen wurde bezahlt mit einer Ausweitung der Eingriffe des Staates in die persönlichen Angelegenheiten seiner Bürger. Und natürlich mit der Ausweitung der Öffentlichen Dienste. Das ist keine Lösung, sondern DAS Problem! Was von der Linken selig übrig bleibt und nicht abtreten will, ist nicht die Interessenvertretung der Arbeiterschaft, sondern der Bürokratien.
Zum Wesen der Industriegesellschaft gehört die Aufteilung der Menschen in Ausdenker – Unternehmer und Ingenieure – und Ausführer: alle andern, die mangels eigener Produktionsmittel ihre Arbeitskraft an einen Ausdenker verkaufen, der über deren Verwendung verfügt. Dazwischen schiebt sich im Lauf von fast zwei Jahrhunderten die wuchernde Schicht der VERMITTLER nicht erst in der Öffentlichkeit und ihren Behörden, sondern schon in den Fertigungshallen. Anfangs waren sie produktionstechnisch nötig. Später wurden sie – als Masse – politisch nützlich. Ohne sie hätte die industrielle Zivilisation jedenfalls keinen Bestand gehabt.
Aber wir stehen am Ende der Industriegesellschaft. Ob für das, was danach kommt, 'Wissensgesellschaft' ein intelligentes Wort ist, sei dahingestellt. In dem Maße aber, wie die ausführenden Tätigkeiten auf elektronisch gesteuerte Maschinen übergehen, bleibt für das lebendige Arbeitsvermögen nur noch das spezifisch Menschliche zurück: die schiere Intelligenz, das Ausdenken selber. Nun aber für alle. Denn das Arbeitsmittel dafür heißt PC und Internet, und die stehen (pp) Jedem offen.
Die Sonderstellung der Vermittler hat sich verüberflüssigt. Natürlich wissen sie das, dafür haben sie ein Gespür, wenn schon für sonst nichts. Mit Klauen und Nägeln krallen sie sich an ihre Besitzstände. Wo immer je etwas unternommen werden will, schieben sie ihre Bedenken ein und pochen auf ihre Regularien. An die Stelle des historischen Gegensatzes von Links und Rechts ist der Widerspruch zwischen den unternehmenden Ausdenkern und der würgenden Bürokratie getreten.