Ersteres sehe ich eben so! Was die Bezeichnung "unreif" betrifft, habe ich Probleme und frage von daher: Wer kann schon beurteilen, bzw. wer entscheidet darüber wo menschliche Unreife aufhört und Reife beginnt?
Wenn wir es uns einfach machen wollten, könnten wir Vorstehendes damit abtun, indem wir sagen: "Ist doch im Grunde alles menschlich!"
Ist es aber leider nicht! Einen der Grundsteine für toxisches Verhalten liegt m.E. in der Kindheit und die damit verbundene Prägung. Mangelnde Liebe, dramatische Erlebnisse oder auch häusliche Gewalt, neben vielen weiteren Einflüssen innerhalb des erwachsenwerde, führen leider genau dorthin... Aus meiner Sicht gesehen, wäre es demnach gut und richtig, sein individuelles Verhalten, was Vorstehendes betrifft, gegenüber den Mitmenschen so früh als möglich zu spiegeln... besser noch, von dritter Seite her spiegeln zu lassen!
Selbstreflexion -
sehen wir hierbei
einmal einen „Spiegel“
als in uns, real vorhanden an
und bezeichnen ihn
als ein von der Natur
gewolltes Hilfswerkzeug
gehen wir im Weiteren
davon aus, dass dieses
Werkzeug uns Menschen
schon relativ früh zur
Verfügung zu stehen scheint;
wir aber erst viel später in
der Lage dazu sind es zu
nutzen, ja mit ihm umzugehen,
da aber ältere Spiegel
die wenig oder überhaupt
nicht genutzt wurden
verschmutzen können;
und mit den Jahren in
Teilbereichen blind werden,
sollte jeder von uns
vor der ersten Nutzung,
diesen Umstand nicht nur
berücksichtigen, sondern auch
zwingend einkalkulieren.
©04/2000 PRV