• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Wenn Du mich schon in meinem Beitrag zitierst, dann zitiere auch den Rest. So ist das Zitat aus dem Zusammenhang gerissen.

Also zitiere ich mich ausnahmsweise mal selbst:


Das mag einem kurz vorkommen ....

... ist es aber nicht, denn ein durchschnittliches Wildtier würde bestenfalls halb so alt.

Die Urform des Hausrindes gibt es heute nicht mehr.

Zieht man zum Vergleich aber andere, grasende Herdentiere in einer wilden Umgebung heran, etwa Rehe in Sibirien + Wölfe + Bären o.ä., so stellt man in etwa fest:

- Weniger als 50% der Jungtiere erreichen nicht einmal die Geschlechtsreife. Sie werden gerissen oder verenden vorher aus anderen Gründen.

- Männliche Tiere, mit Ausnahme des Leitbullen, haben eine deutlich geringere Lebenserwartung als weibliche Tiere.

- Das durchschnittliche, ausgewachsene weibliche Tier hat eine Lebenserwartung von vielleicht 2 Jahren. Selten bringt in seinem Leben es mehr als 1-2 Nachkommen zur Welt.

- Nur sehr wenige Tiere werden wesentlich älter.


Also:

5 Jahre alt - so alt wird ein Rind nur in der Obhut des Menschen. In der freien Wildbahn würden die allermeisten Tiere - wenn überhaupt - nur halb so alt.


Zurück
Oben