• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Träge Matrixstrukturen u.ä. müssen kein Problem sein, wenn man nicht nur ans Jetzt denkt, sondern langfristig.

Was mir fehlt, ist ein großer Rahmen, im dem viele Dinge langfristig festgelegt und nicht einfach veränderbar sind. Diese Festlegungen sollten langfristig in einer Art von Rahmengesetz niedergelegt werden, gerne in vielen Schritten auf- und immer weiter ausgebaut werden. In dem Rahmen soll es dann diverse flexibel änderbare Parameter geben, die akuelle Dinge und Entwicklungen widerspiegeln und entsprechend anpassbar sind. Die Parameter wären dann leicht speicher- und später überprüfbar usw.


Ein weltweiter Ansatz ist die UNO und ihre Unterorganisationen mit ihren Zielen, also "die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Im Vordergrund stehen außerdem Unterstützung im wirtschaftlichen, sozialen, humanitären und ökologischen Gebiet (siehe auch die Millennium-Entwicklungsziele der UNO)." (aus wikipedia)

Der Rahmen sind also "Weltfrieden", "Völkerrecht" usw.; wie man diese Punkte real erreichen kann, sind eine große Anzahl von Parametern, z.B. Ächtung von bestimmten Waffen.


Mir geht es aber eigentlich eher um solche Dinge wie "Die Politik soll für den Menschen da sein" und dies dann genauer ausarbeiten.

Z.B. kann man als Unterpunkt aufnehmen "'für Wirtschaft' gegenüber 'für einzelnen Mensch' (als Verbraucher o.ä.)"

Konkret kann man z.B. den Punkt "Werbung" nehmen, wie diese nicht sein soll (pro Mensch) oder höchstens doch noch (für Wirtschaft), z.B. wieviel darf in ihr gelogen/übertrieben u.ä. werden u.ä. bzw. idealerweise "pro Mensch" gar nicht.

Ein aktueller konkreter Punkt wäre die Freigabe der Corona-Patenten, also wieder Abwägung Wirtschaftsinteressen gegenüber vielen Menschen.

Ein grundsätzlicher Punkt: Wie groß sollten Einkommen- und Vermögensunterschiede sein dürfen? (Entsprechend (höhere) Steuern u.ä. könnten das dann regeln.) Ein Unterpunkt wäre z.B., wie hoch Mieten sein dürfen (relativ zu Kosten, Einkommen u.a.)... 

Ach, es gäbe so viele einzelne Punkte, die in Parametern abgebildet werden könnten...


Ein festgehaltener Rahmen soll langfristig Dinge (u.a. überparteilich) festlegen, damit nicht immer wieder erneut über sie diskutiert werden müssen, auch Politik (und Wirtschaft u.a.) nicht beliebig agieren können lassen soll (eine Rahmenverletzung könnte aufgezeigt und entsprechend bekämpft werden; ohne Rahmen keine Verletzung...).


Usw. ...


Viele Grüße

Burkart


Zurück
Oben