• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Nein, das würde meiner Meinung nach nicht funktionieren.

Es würde viel zu schnell Menschen geben, die das Solidaritätsprinzip untergraben. Damit zeigt man dann allen anderen, dass sie sich auch nicht daran halten müssen. In einer kleineren Gruppe, wo man sich auch noch halbwegs kennt, sind die Skrupel noch da, in einer breiten Masse, wo man die Menschen nicht mehr kennt, sinken die Skrupel ganz schnell. Deshalb braucht es hier Institutionen, die Menschen auf Schiene halten. Frage hierbei ist halt, welche Schienen das sind und wo die hinführen sollen.




Und gerade weil sich viel entwickelt hat, braucht es jetzt auch neue Formen der Politik und der Regierung.

Die Politik ist für die heutige Zeit viel zu langsam, reagiert auf auftretende Probleme viel zu behäbig und Entscheidungen dauern einfach zu lange.

Wer sagt denn, dass die Menschen auf ihren Jachten glücklicher sind als die Menschen, die in ihrem eigenen Garten Urlaub machen?


Zurück
Oben