• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Schwarze (und andere) Löcher




Hi Oldtimer,


erst mal hoffe ich, dass ich dir nicht zu nahe getreten bin, mit meinem obigen Beitrag, wenn ja, dann nimm bitte meine ehrliche Entschuldigung entgegen. Danke.


Es ärgert mich nur immer, dass auf Wissenschaftler herumgehackt wird, ohne dass man Eigeninitiative ergriffen hat und sich umfassend informiert.


Hartmut hat - so denke ich - bereits ausreichend geantwortet.


Farbspektrum und weitere Aufschlüsselungen bzw.  Licht / Materie / Gase im Weltraum gibt es ausreichend Information, sehr genaue sogar, im Internet, auch in Deutsch. Es ist dies, zusammen mit Optik, auch in der Oberstufe im Lehrplan der Physik untergebracht.


Bezüglich LHC Cern:

Im Unterforum der Wissenschaft thread "In 2 Tagen geht die Welt unter"  schrieb "insomnia" am 08.09.2008 um 17:59 mit einigen links zu websites, weiters ebenfalls Hartmut am 20.09.2008 um 21:41 und 22:22. 


Anfang September wurde im Fermilab (ebenfalls ein Teilchenzertrümmerer in den USA) ein außergewöhnliches, bzw ungewöhnliches Teilchen gefunden, das drei quarks besitzt, benannt "Omega-sub-b".

Fermilab hat auch einige sehr schöne Graphiken zu den Teilchenzertrümmerungen auf ihrer website:

http://www.fnal.gov/pub/now/live_events/index.html

da steht dann auf der Seite in blauer Farbe: "collisions from CDF"

bzw. "collisions from Dzero". Wenn du jeweils eines davon anklickst, kommst du zu den Graphiken, die sehr schön und anschaulich dargestellt sind. Weiters gibt es auch noch zum anklicken in blauer Farbe: "explaining the D0 detector" und wenn man da hinunterscrollt auf der Seite kommt man zu einer Graphik die den "Higgs event" darstellt.


Ferner für alle Interessierte:

Max-Planck-Institut für Astronomie http://mpia.de/Public/menu_q2.php

"                               Plasma-Forschung http://www.ipp.mpg.de

"                              Kernphysik http://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/start.


Denke, dass diese deutschen websites sicherlich auch für Astronomie-Interessierte einiges Interessantes bieten.


Im übrigen: Nasa hat ja auch genügend websites, u.a. auch einen für die Marserforschung, die ja gerade am laufen ist. Zur Zeit werden die auf dem Mars entnommenen Proben ausgewertet. Mal sehen, was da noch kommt.


sartchi


Zurück
Oben