• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Lieber Hartmut,


danke für deine Erklärungen - und für den Hinweis auf deinen Beitrag bei "Klimawandel".


Jetzt versuche ich mir zu erklären wieso es zur Theorie des Schmetterlingeffektes gekommen ist. Dabei beziehe ich mich nur auf  die  "überzogene Darstellung der Sachverhalte" - wie du es bezeichnest. Vielleicht ist es der Versuch einen Akzent zu setzen, durch die Verbildlichung eines Phänomens das zu wenig Beachtung gefunden hat: die Abhängigkeiten in den nichtlinearen Systemen des Universums. Dass dieses Phänomen m.E. zu gerne ignoriert wurde und auch weiterhin oft ignoriert wird, ist eine Tatsache. Das Nichtbeachten der Zusammenhänge und damit auch das  gewollte Übersehen unserer Verantwortung gegenüber der Natur, hat oft eine politische Dimension - siehe das Nichtunterschreiben des Kyoto-Protokolls durch die USA.  Ein wenig Nichtunterschreiber sind wir doch alle. Richtet sich diese Warnung die doch der Schmetterlingeffekt auch bedeutet, nicht eben an die Nichtunterschreiber in uns?


Du sagst, dass man die Menschen durch eine solche verallgemeinende Theorie verängstigt. Dazu möchte ich bemerken, dass die Menschen immer mit Angst reagieren, wenn sie gezwungen werden hinzusehen, Realitäten die sie gerne verdrängt haben zur Kenntnis zu nehmen. 

Doch wir müssen manchmal durch solche Ängste hindurch um manches zu überdenken und dann auch aktiv zu werden.  Die Angst bezieht sich hier eher auf das Versäumte und auf die Tatsache, dass altgewohnte Verhaltensmuster aufgegeben werden müssen.


Liebe Grüße


Miriam


Zurück
Oben