• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Sarrazin Doktrin - eine Rezension


Hallo Perivisor.




Das ist ja dann doch eine sehr postmoderne Lesart, jeder Begriff eine Frage der Interpretation, eine Wahrheit gibt es nicht. Im übrigen ist die Erkenntnis, dass die Geschichte von Siegern geschrieben wird nun auch nicht so wahnsinnig neu, oder?

Sicher gibt es ambivalente Einschätzungen darüber, wer nun Freiheitskämpfer und wer Terrorist ist und gewiss kann man auch darüber nachdenken, ob die Semantik des „Krieges gegen den Terror(ismus)“ eine gelungene ist, nur wenn man das zu Tode relativieren will, wie erklärt man das den Angehörigen der Opfer dieser Freiheitskämpfer?


Was die „Ruhe“ unter Saddam anging, da kennst Du doch sicher Scholl-Latours Einschätzung.

Es gab diese Ruhe schon, Saddam sorgte auf seine Art dafür, mit Giftgas und seinen Mördertruppen,  das ist so wie mit den deutschen Frauen, die sich unter Hitler wenigstens noch auf die Straßen trauen konnten, weil da mit „Perversen“ kurzer Prozess gemacht wurde.

Wer die gespenstische Ruhe in tyrannischen Systemen glorifizieren will, der darf ja auch das heute ungestört tun, wie man so liest, hängt man es unter der Überschrift „für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit“ auf, kann man in stur undifferenzierter Umkehrung der Lesart so ziemlich alles behaupten, der Beifall ist einem gewiss.


Ansonsten hat Timirsajevez ja in einem Punkt auch im nähere Erläuterung gebeten.




Es würde unseren Dialog vermutlich entspannen, wenn Du meine Beträge zur Abwechslung auch mal lesen würdest, statt mir fortwährend im blinden Übereifer – ohne Schaum vorm Mund, natürlich – Positionen zu unterstellen, die ich mir überhaupt nicht zu eigen mache.

Wir sollten vermutlich auch noch über das eine oder andere sonstige Problem nachdenken, jeder hat da halt so sein Spezialgebiet.




Diese Vermutung ist sicher gerechtfertigt, aber neben einem Mainstream gibt es ja eine durchaus heterogene Mischung der Interpretationen, da bist Du ja das beste Beispiel.




Damit bist Du ja dann nach langem Anlauf da gelandet wo Huntington schon seit über 10 Jahren ist:




Gefunden hättest Du es in Beitrag #231, oder eben jetzt noch mal.


Zurück
Oben