• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Das ist F A L S C H.

Deutschland und Österreich in den 1950ern hatten zwar einen niedrigen Lebensstandard, praktizierten aber zumindest in den

von westlichen Mächten besetzten Teilen -damals noch unter Aufsicht- die westliche Lebensweise.

Jene Lebensweise basiert auf der Hoffnung und dem Streben nach einem gewissen Lebensstandard, jener ist aber keine

Voraussetzung für sie. So kann der Lebensstandard unter wohlhabenden Regimes durchaus höher sein als in manchen

westlichen Ländern. Ist aber eher die Ausnahme, da eine unterdrückte, unfreie Bevölkerung weniger wirtschaftsleistung

erbringt als eine freie.


Das ist F A L S C H.

Die westliche Lebensweise ist kein Produkt, das man jemandem verkaufen will oder kann, sie

ist eine Lebensweise. Und sogar eine, die man niemandem aufzwingen kann. Man kann Freiheit

gewähren, indem man sie nicht nimmt, aber man kann niemanden Zwingen, diese Freiheit zu

beanspruchen.

Der Westen will daher nicht kolonialisieren, aber er hat durchaus Interesse, möglichst alle Gebiete

davon zu überzeugen. Nicht nur aus humanitären Gründen, sondern auch aus Eigennutz. Schon Henry

Ford hatte erkannt, dass wohlhabende Geschäftspartner auch für einen selbst wirtschaftlich vorteilhaft

sind. In einem einzigen Satz formuliert: "Was bringt es mir, wenn ich meinen Mitarbeitern so wenig

zahle, dass sie sich die von ihnen produzierten Autos nicht leisten können ?"


Das Interesse des Westens basiert also -im Gegensatz zum russischen Imperialismus- nicht auf Imperialismus

und der Ausbeutung des Gegenübers zum Zwecke des eigenne Profites, sondern auf dem Aufbau von starken

und kooperativen Partnern zum Zwecke des beiderseitigen Vorteils. Also, weder auf Grund von Egoismus

noch Altruismus, sondern auf Grund von Vernunft und Weitsicht.


Eine Lebensweise wird gelebt. Mitmachen kann man höchstens bei Bündnissen bzw Vereinigungen.

Jede Vereinigung hat ihre Eintrittshürden, die sie auch selbst bestimmen darf. Sowohl von der EU wie

auch der NATO haben wir gehört, dass die Ukraine in der momentane Situation nicht bereit ist, in jene

Vereinigungen aufgenommen zu werden, aber man ist bereit, ihr auf dem Weg dahin zu unterstützen.


Die Korruption in der Ukraine sind Nachwirkungen der "russischen" Lebensweise. Diese abzuschütteln ist

nicht einfach, wie man sieht. Aus den Problemen dies zu tun eine Rechtfertigung für den russischen Überfall

zu konstruieren, entspricht keiner nachvollziehbaren Logik.


In welche friedliche Länder wurde -so wie es Russland zur Zeit mit der Ukraine macht- einmarschiert ?


Zu Unrecht ? Verbrecher werden in Gefängnissen isoliert. Wer sich nicht benimmt, wird ausgeladen.

Beschuldigst du auch den Gastgeber, wenn er einen randalierenden Gast nicht dabei haben will ?


Das ist F A L S C H.  Durch Handels-Sanktionen soll Druck "sich zu benehmen" ausgeübt werden. Und, das mit Mitteln, die einem

jeden zustehen. Auch Russland und/oder China dürfen Wirtschaftssanktionen verhängen, wenn ihnen die westliche Politik nicht

gefällt. Sie tun das nicht, aber nicht aus Toleranz oder Zustimmung, sondern weil es ihnen nichts bringt.


Rock'n Roll ist wohl ein Teil der westlichen Lebensweise, aber westliche Werte gehen doch etwas hinaus über Musik und Spaß.



Wenn man einer freien Gesellschaft erlaubt sich zu entwickeln, dann darf sie sich auch dort hin entwickeln wohin sie sich entwickeln will.

Wenn Rock'n Roll durch Rap, Hip-Hop, House, Techno, oder was auch immer ersetzt wird, darf man dazu seine Meinung haben, aber wer

darf bestimmen, was der Zeit entspricht ?


Zurück
Oben