AW: Anything goes?
Nein, Axl, nicht Dein wichtigtuerisches Binärdenken, sondern der altbekannte sprachliche Dualismus, der benötigt wird, um die 'Welt', vereinfacht zwar, aber allg. verständlich zu beschreiben.
Wer kann die Kälte bewerten, wenn er Wärme nie erfahren hat? Derjenige wird dem darüber herrschenden Konsens (Beschreibung/Temperaturmessung -grins) glauben müssen, weiter suchen oder warten, bis auch er in Genuss gefühlter Wärme kommt. Modische Kälte oder trendige Wärme? Wer kommt auf eine solch absurde Vorstellung, Axl?
Bei der praktischen Verwendung der Theorie des sprachlichen Dualismus kann man freilich einwenden, dass Macht ausgeübt wird (Grundgesetz oder auch nur die Regeln des DF) und es zu Ausgrenzungen kommen kann. Nur, wie sonst soll das Zusammenleben funktionieren?
'Auf den mündigen Bürger setzen!' wirst Du mir antworten. Sehr schön. Aber wenn der mündige Bürger die Themen oft (zu oft!) durch schlecht versteckte Beleidigungen wie 'Was für ein binäres -' oder gar 'invalides Denken' kaputt schreibt, die Diskussionen sogar zum Erliegen bringt, ohne auch nur eine einzige konstruktive Zeile zum Thema beigesteuert zu haben, dann stellen sich die Fragen nach der 'Toleranzbesoffenheit' des soz. Gebildes, nach Vertrauen, Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit genauso, wie wenn es um die Entlarvung dummdreister Lügner u.a. handelt.
Als Vater verliere ich meine ganze Glaubwürdigkeit und das Urvertrauen meiner Kinder, wenn ich den Sohn anders, sogar besser als seine gleichaltrige Schwester behandle (oder umgekehrt), ausser ich kann es dem benachteiligten Kind schlüssig begründen und erklären.
Für die Rolle des Moderators stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit nicht anders, in der Rolle des Freundes muss sie genauso bedacht werden etc. etc. (In diesem Sinne: Danke, Neugier, dass Du die Begriffe in diesem Zusammenhang hier eingebracht hast.)
Darüber hinaus solltest Du Dir, lieb und interessiert fragender Axl, darüber im Klaren sein, dass Deine Bescheinigung des 'binären' oder gar 'invaliden Denkens' jemandem gegenüber, Deine Bewertung und Gewichtung darstellt. Mit welchem Recht, nach welchem Prinzip oder welcher Skala? Wo steht die Erklärung, wo der Verbesserungsvorschlag?
Ausserdem: invalides Denken = beeinträchtigte Denkleistung/in diesem Sinne evtl. auch als formal falsches Denken(?) gegen unbeeinträchtigte Denkleistung/evtl. formal richtiges Denken. Ein schönes Beispiel des sprachlichen Dualismus. Wer möchte, kann es natürlich auch Binärdenken nennen
.