• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Bitte nicht immer alle Ideen kaputt machen.

Nimm doch den hier, den gibts auch bei Lidl. Das einzige "böse", was da drin ist, ist Zucker.

In der Leiste oben einfach auf Ernährung klicken, dann öffnen sich die Inhaltsstoff-Buttons.

http://das-ist-drin.de/Bautzner-Senf-mittelscharf-200-ml--309/


Übrigens, als Tipp. Wer Zucker sparen will und dennoch Kuchen gerne ißt, der kann ihn mal mit Xylithol (aus Birkenrinde) backen. Sieht genauso aus wie Zucker, ist auch in gleicher Menge einsetzbar, gerade noch bezahlbar, schmeckt nicht so ekelig wie Stevia, hat die Hälfte der Energie von Zucker und ist für die Zähne wesentlich besser. Nicht mit Xylit verwechseln, denn das ist "synthetischer Birkenzucker". Zu beachten ist, dass Birkenzucker erst bei 200 Grad karamelisiert. Um Streusel knusprig zu kriegen, müssen sie also heißer gebacken werden, als solche aus Zucker. 5 Kilo echter Birkenzucker kosten etwa 40 Euro und reichen bei mir 2 Jahre. Es gibt das ganze noch aus Mausstärke für 35 Euro/5Kg...davon würde ich abraten, weil alle Studien sich auf Birkenrindezucker beziehen und nicht auf Maiszucker...außerdem könnte es sich auch um gentechnisch veränderten Mais handelt, was den ganzen Gesundheitsaspekt wieder in Frage stellt. Ich verwende Xylithol oft, wer sich unsicher ist, kann ihn auch nach Rezept 50: 50 mit herkömmlichen Zucker verdünnen. Ob Xylithol in Marmeladen den selben konservierenden Einfluss wie Zucker hat, kann ich noch nicht abschließend sagen...bislang ist noch nichts schlecht geworden. (Bitte keinesfalls Erythritol verwenden, auch wenn dieser Zucker 0 Kalorien hat.  Er wird aus Pilzen in gentechnischen Verfahren gezüchtet und ist noch nicht richtig erforscht.) Wer Birkenrindezucker nicht gewöhnt ist, kann anfangs "Dünnpfiff" bekommen, was sich rasch bessert und durch langsames Hochdosieren abgewendet werden kann.


Zurück
Oben