• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Reinkarnation: Faktum oder Fiktion?


Ich kann ja auch nicht einen Atheisten von der Existenz Gottes überzeugen, indem ich ihm die Bibel unter die Nase halte.


Hallo, Joan05!


Aber bibelartige Bücher können doch irgendwie sehr nützlich

sein. Beispiel: Stichomantie


Probier's mal aus. Möglicherwseise überzeugt's Dich davon,

dass es sehr erstaunliche "Zufälle" gibt. Und wenn's

die gibt, haben sie auf jeden Fall etwas mit dem PSI-Feld 

zur tun.


Irgendwann kann Dir Meister Pispezi vielleicht erklären, warum und/oder

wie das alles funktioniert!?


Schöne Grüße

von

Reinhard70

(ein erfahrener "Stichomantiker")

:):):)

_______________________________________________________________


Stichomantie

(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie am 28. August 2008)


Die Stichomantie oder Bibliomantie ist eine Form der Wahrsagung mittels Texten. Oft werden dafür Werke benutzt, die als heilig oder jedenfalls besonders bedeutend gelten, etwa die Bibel oder das I Ging.


Der Wahrsager formuliert eine Frage, die er nicht selbst beantworten kann. Dann sticht er mit einem spitzen Gegenstand irgendwo intuitiv in eine Buchseite und deutet die Textstelle an dieser Position als Antwort. Er versucht mit dieser Methode etwas über eigene oder „fremde“ Verhaltensweisen, über künftige Bestimmungen und Möglichkeiten zu erfahren.


Die Bibliomantie war bereits in der Antike bekannt. Oft wurden dafür Texte von Homer und Vergil benutzt. Im Lateinischen sprach man von Sortes homericae bzw. Sortes vergilianae. Mit dem Aufkommen des Christentums wurden diese Weissagungspraktiken als häretisch verdammt, zum Beispiel durch Papst Gregor I.. Die Bibliomantie wurde aber weiterhin ausgeübt, allerdings auf Basis der Bibel. Dies ist sowohl für den Kirchenvater Augustinus als auch für Franz von Assisi überliefert.


Neuerlich angeregt u.a. durch Nikolaus Graf von Zinzendorf, war im 19. Jahrhundert die Bibliomantie in allen Schichten verbreitet, man bezeichnete sie auch als däumeln, weil die Seiten mit dem Daumen schnell durchgeblättert wurden und man dann eine zufällige Seite aufschlug.


Zurück
Oben