• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Rauchverbot


Wenn die einzige Begründung dafür, die krankmachende Wirkung ist, dann müssten wir noch viel mehr verbieten, denn fast alles kann den Menschen krank machen (seelisch und körperlich). Wir hätten dann nur noch Verbote, schon ein schiefer Blick gehörte dann verboten, könnte dieser eine empfindsame Seele in den Suizid treiben.


Ich selbst bin Nichtraucher. Es ist völlig okay, wenn in meiner Gegenwart jemand raucht, insofern ich genügend Luft bekomme (Asthma). Rücksichtslos finde ich ein Zupaffen und ins Lächerliche ziehen, wenn ich darum bitte, weniger zu rauchen (an Orten, denen ich nicht entfliehen kann, Arbeitsstätte z.B.) Das Problem ist für mich nicht das Rauchen, sondern die Rücksichtslosigkeit (auch die von zu schnell fahrenden Motorrad- oder Autofahrern, zu sehr dem Alkohol zusprechenden Personen usw.)


Der Mensch neigt zur Krankheit und wenn der eine nicht an Lungenkrebs stirbt (aufgrund des Rauchens), dann stirbt er vielleicht durch einen Autounfall oder einfach nur gesund. Millionen werden verschwendet für mehr oder weniger sinnvolle Aktionen, warum also dann nicht auch, um Raucher medizinisch zu betreuen. Die Kosten dürften genauso hoch sein, wie für alle anderen Krankheiten und Folgeschäden. Das Anprangern von Rauchern oder Übergewichtigen o.ä. Gruppen, halte ich für eine Verlagerung des eigentlichen Problems: Die Unvernunft des Menschen im allgemeinen und die Tatsache, dass er meistens nur durch Schaden klug wird (Bildungsnotstand). Aber selbst, wenn wir alle noch so klug wären, wie wir gerne daherschwätzen, glaube ich kaum, dass Krankheiten und die Kosten, um diese zu behandeln, verschwinden würden.


Sowohl der Nichtraucher als auch der Raucher können eine Machtposition beziehen, was ein freundliches Miteinanderauskommen unmöglich macht. Aus der Entweder-Oder-Haltung müsste eine Sowohl-Alsauch-Haltung werden, der Wunsch sich zu einigen. Toleranz ist nicht das Hinnehmen von Rücksichtslosigkeiten. Die Grenze ist das Zuviel.


Was mich an diesen ganzen Kampagnen stört, ist die Zeigefinger-Mentalität: DIE Raucher, DIE Übergewichtigen, DIE Motorradfahrer...Die eigene weiße Weste wird zur Schau gestellt: Wie gut, dass ich nicht so bin, wie die anderen. Fataler Irrtum.


Zurück
Oben