• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Quantentheorie - die Anfänge




Hallo Ben,


das denken wir heute, weil wir uns daran gewöhnt haben! Ausserdem, was interessiert die Quantisierung der Energie den normalen Menschen?




Da gebe ich dir im Grunde recht.


Allerdings muss man sich immer fragen, ob die Bilder/Modelle/Begriffe, die man sich von der Mikrowelt macht, auch wirklich zur Beschreibung dieser Welt geeignet sind. In der Vorstellungswelt der Physiker gab es lange Zeit nur entweder Welle oder Teilchen. Dass sich Mikroobjekte unter gewissen Umständen einmal als Teilchen und ein anderes Mal als Welle zeigen, war unbegreiflich.




Das ist es eben: Letztlich entscheidet das Experiment darüber, ob unsere Vorstellungen von der Mikrowelt zutreffen oder nicht.




Ich weiss nicht, was den einzelnen Atomkern veranlasst zu zerfallen. Er tut es einfach. Vielleicht liegt der Grund in einer vollkommneren Theorie verborgen?


Ich gebe zu, dass die Quantentheorie seit Heisenberg weit größere philosophische Konsequenzen aufwirft als die ursprüngliche Quantenhypothese von Planck. Aber es sind m. E. hauptsächlich die begrifflichen Schwierigkeiten, die wir haben, um die unseren Sinnen nicht direkt fassliche Mikrowelt zu beschreiben.


Gruss

Hartmut


Zurück
Oben