"JEIN" möchte ich, wenngleich ungern sagen. "Die Medien" täuschen eine Einheit vor, die es nicht gibt. Es gab und gibt seriöse Presseorgane, wissenschaftliche Abhandlung zu dem Thema auf hohem Niveau; aber allein die schiere Fülle der "Flyers", die notwendige Simplifizierung der Parolen (aller Gruppierungen!) auf großflächigen Plakaten kann die Qualität erdrücken.
Verschweigen die Medien "das Wichtigste"? Und wie wäre die Überlegung, wenn sie selbst nicht wissen, nicht einmal wissen können, was das Wichtigste ist?
Scilla, ich hatte ausdrücklich darum gebeten, eben nicht um die Richtigkeit des Steuersatzes zu streiten, es ging bei meinem Beitrag nur um den Diskussionsstil und die gezielte Verwirrung. Die Steuerhöhe ist eine ganz, ganz andere Frage.
Louiz30
auf Deinen substantiellen Beitrag kann ich leider erst morgen eingehen; ich freue mich aber, dass Dir die Thematik gefällt. (Hoffentlich bekommst Du keinen Ärger wg. des Lobs!)
Noch ein Nachtrag: Das Beispiel Steuersatz=Steuerbetrag ist berotet worden, wahrscheinlich weil es parteipolitisch verstanden werden könnte. Ich hatte gleich Bedenken, glaubte es aber nehmen zu können, nachdem Bundespräsident Köhler kurz nach der Regierungsbildung in aller Öffentlichkeit in deutlicher Anspielung auf den Vorgang bekannt hatte, das er eine Zeitlang geschwankt habe, ob er sich nicht mäßigend zu Wort melden müsse. Er unterließ es, um auf keinen Fall den Eindruck zu erwecken, die Wahl beeinflussen zu wollen. Aber ausdrücklich verurteilte er später, dass der Gegner mit dem Begriff der "sozialen Kälte" verunglimpft wurde. Darum glaubte ich, es als Beispiel für schlechten politischen Diskussionsstil wählen zu dürfen.
Ziesemann