Cholesterin ist ein notwendiger Baustein der Zellmembranen aller Körperzellen. Auch bei der Verdauung ist die Substanz unverzichtbar: Sie wird zum Beispiel zur Bildung der Gallensäuren benötigt.
Cholesterin spielt bei der Produktion von wichtigen Hormonen eine essenzielle Rolle. Hierzu zählen zum Beispiel Cortisol, Testosteron und Östrogen. Cortisol wird in der Nebennierenrinde hergestellt und nimmt unter anderem Einfluss auf den Kreislauf. Beim Testosteron handelt es sich um ein männliches Sexualhormon. Das Östrogen hingegen nimmt als Geschlechtshormon vor allem bei Frauen eine wichtige Funktion ein.
Cholesterin hat also durchaus eine Daseinsberechtigung. Gesundheitsschädigend ist es nur dann, wenn das empfindliche Gleichgewicht zwischen der Bildung und dem Abbau von Cholesterin gestört ist. Normalerweise reguliert der menschliche Körper die Cholesterinreserven sehr genau und kann den Eigenbedarf auch ohne äußere Zufuhr über die Nahrung decken.
Essen wir beispielsweise wenig cholesterinhaltige Lebensmittel wie Eier oder Butter,bildet der Körper selbst mehr davon. Andersherum funktioniert dieses Prinzip auch: Nimmt der Körper viel Cholesterin über die Nahrung auf, sinkt die Eigenproduktion. Wenn dieser körpereigene Regulationsmechanismus, der auch durch genetische Faktoren oder andere Stoffwechselstörungen beeinflusst wird, nicht mehr funktioniert, steigt der Cholesterinanteil im Blut.
Das Gesamtcholesterin setzt sich aus LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin sowie aus anderen Partikeln zusammen. LDL transportiert Cholesterin von der Leber zu den anderen Organen, während das HDL überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber bringt, wo es abgebaut wird. Wenn das LDL-Cholesterin steigt, kommt es auch zur Erhöhung des Gesamtcholesterins.
LDL-Werte sinken mit ballaststoffreiche Ernährung wie Vollkornbrot, Dinkel, dunkle Reissorten und folgende Lebensmittel:
Eine reife Avocado kann einen Fettgehalt von bis zu 30 Prozent haben. Gesund ist sie trotzdem – besteht das Fett doch hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren.
Artischocken hilft bei Allerien, Heuschnupfen, Gicht, Rheuma, Arteriosklerose, , erhöhter Cholesterinspiegel, Diabetes, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen, Leberschwäche, Hepatitis, fördert den Gallenfluss, was die Fette spaltet und so besser vom Körper aufgenommen werden, ist blutzuckersenkend, verdauungsfördernd, und magenstärkend.
Gemüse ist Obst sind wichtiger Nährstofflieferant. Birnen etwa haben – genauso wie Äpfel – einen hohen Pektin-Gehalt, was sich günstig auf die LDL-Konzentration im Blut auswirkt.
Bohnen, Linsen und Hülsenfrüchte sind reich an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen, die LDL-Cholesterin binden.
Sojaproduke wie Tofu sind reich an Eiweiß und helfen ebenfalls bei der Reduktion von LDL-Cholesterin.
Olivenöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Je nach Sorte eignet es sich zum Kochen, Braten oder als Basis für Salatdressing.
Kokusnussöl ist reich an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralien. Vitamin B1, B2, B3, B6, C, E, Folsäure, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Natrium und Zink. Außerdem verstärkt das Kokosöl die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen und Mineralien wie Magnesium und Calcium, stärkt die Immunabwehr, senkt Cholesterin, enthält keine Transfettsäuren; führt somit zur Normalisierung der Körperfettwerte, reduziert Fettablagerung, reinigt die Nieren, schützt die Leber vor Umweltgifte und hilft bei Parkinson und Altsheimer (Arterienverkalkung).
Grüntee enthaltenen Antioxidantien wirken positiv auf die Blutfettwerte.
Dunkle Schokolade enthält Flavonoide und Antioxidantien, die helfen, LDL zu senken. Je höher der Kakaoanteil in der Schokolade, umso besser für die Gesundheit. Aufgrund ihres hohen Fett- und Zuckergehalts sollte Schokolade in geringen Mengen konsumiert werden.
Weiter Tipps wie man natürlich Cholesterin senken kann kannst du unter www.fitundheil.ch/cholesterin erfahren.