Was beklagt sich der lebende Mensch? Über seine Sünden beklage sich der Mann! Klagelieder 3,39
Bei einer Umfrage wurde ermittelt, welche Gesellschaftsspiele in Deutschland am beliebtesten sind. Dazu zählte auch das Spiel Mensch ärgere dich nicht. Dabei gaben rund 39 Prozent der Befragten an, sich schon einmal so sehr bei einem Spiel geärgert zu haben, dass sie es abgebrochen haben.
Wem es beim Spielen gelingt, einen Stein ans Ziel zu bringen, der freut sich. Wer aber „rausgeworfen“ wird, der ärgert sich schon einmal: „Warum musste der Mitspieler diesen Spielzug wählen? Nun muss ich wieder von vorne anfangen!“
Kennen Sie das auch? Wie schnell ärgern oder beklagen wir uns über Kleinigkeiten im Leben. Verurteilen Dinge bei anderen - die wir aber selbst genauso tun. Messen also mit zweierlei Maß. So ein harmloses Gesellschaftsspiel wie Mensch ärgere dich nicht kann dazu manches ans Licht bringen. Vielleicht spiegelt es sogar meine Lebensstrategie wider: auf Kosten anderer das eigene Fortkommen sichern, sich aber zugleich über Menschen aufregen, die dafür hinderlich sind.
Unser Tagesvers deckt diese Heuchelei auf: Sich über andere beklagen? Nein, zuerst das eigene Fehlverhalten einsehen und bedauern! Der folgende Bibelvers lautet übrigens: „Prüfen und erforschen wir unsere Wege, und lasst uns zu dem Herrn umkehren!“
Die Betonung liegt hier auf den eigenen Sünden und Wegen. Hinzu kommt, dass ich meine Sünden und meine Wege vor Gott prüfe und, wenn nötig, vor Ihm bekenne. Erforschen wir also unsere Wege, machen wir uns unsere kleinen oder großen Sünden bewusst - und kehren dann um zu dem lebendigen Gott. Er vergibt uns gern!
Mehr unter www.gute-saat.de
[ATTACH=full]5908[/ATTACH]