• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Kepler sah am 9.Oktober 1604 einen Stern aufleuchten, der für einige Tage alles überstrahlte und dann wieder langsam verblasste.


Er hatte beobachtet, wie ein Stern am Ende seines Lebens explodiert ist. Das wußte aber damals noch niemand, man dachte es sei ein „neuer Stern“ erschienen.


Heute sieht selbst das Weltraumteleskop „Hubble“ an dieser Stelle nur ein paar schwache  Lichtschleier (unten gelb), erst bei Einbeziehung der für das Auge unsichtbaren Wellenlängen (und umwandlung in sichtbare farben) ergibt sich diese wunderschöne Darstellung:




und hier ist noch viel mehr zu sehen:


http://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/objects/heapow/archive/heapow_archive.html


Gruß von Claus


ps in eigener Sache:

ich wäre dankbar für ein feedback,

auch kritische Bemerkungen und Fragen,

sonst denke ich, es interessiert niemanden mehr.


Zurück
Oben