• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Sie verstehen die Differenzierung nicht:


  • Kohlendioxid bei Freisetzung durch Verbrennung fossiler Brennstoffe

Kohlendioxid ist dann eine Belastung für die Umwelt , wenn es zur Verbrennung fossiler Brennstoffe kommt


Und:


  • Im Vergleich zur natürlichen Produktionsmenge von Kohlenstoffdioxid ist die zusätzliche Menge, die von der Industrie, dem Straßenverkehr und privaten Haushalten, in Verbrennungsvorgängen von fossilen Brennstoffen (Kohle und Heizöl) produziert werden, gering. (sieheLuftverschmutzung)
  • Der natürlich entstandene Anteil CO2 wird, ohne Schaden anzurichten, auch wieder von der Natur (Pflanzen, Bakterien, Ozeane) aufgenommen. Von dem überschüssigen Kohlenstoffdioxid werden ein Teil von den Ozeanen und der Biosphäre zusätzlich aufgenommen. Die Ozeane übersäuern dabei, Fische und Pflanzen werden geschädigt. Und als kleiner Rest bleiben noch viele Hunderte Millionen Tonnen CO2 in der Atmosphäre zurück.
  • Die Natur kann den von Menschen verursachten CO2-Überschuss zum Teil gar nicht und zum anderen Teil nicht ohne Schäden entsorgen. Bekannteste Folge des überhöhten CO2 Ausstoßes ist die Erderwärmung."

Hier muss zwischen dem "natürlich entstandenen Anteil CO2" und der "zusätzlichen Menge "/"Co2-Überschuss unterschieden werden. Der natürliche Anteil Co2 ist nicht das Problem, kritisch ist die zusätzliche Menge, der Co2 Überschuss der zur 

Umweltverschmutzung/Luftverschmutzung beiträgt.




Ist das jetzt differenziert/genau genug?


Zurück
Oben