• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Noch mehr Jubiläen


Lieber Hartmut,


danke für deine Begrüßung im anderen Thread! Eigentlich hatte ich mich nur im Forum wieder angemeldet, weil ich Céline versprochen hatte, mich hier im Thread wieder mal zu melden. Aber dann hatte ich mich mal wieder verlaufen…, und konnte erst heute wieder on-line gehen. 

 



Eingeschüchtert hattest eher du mich, lieber Hartmut :rolleyes: , mit deinen „Vorgaben“ von wegen durch 10 oder 25 teilbar… Ich kann doch nicht rechnen *loool Aber ich habe beschlossen, diese „Vorgabe“ einfach zu ignorieren :) Ich hoffe, du wirst mir das ausnahmsweise verzeihen können, büdde?? :umarm:  

Céline ist und bleibt eine brillante Geschichtenerzählerin, da bin ich echt toal neidlos und überhaupt nicht eingeschüchtert!



Es war auch im Jahre 1947,


dass der österreichische Ökonom Friedrich August von Hayek sich  Gäste einlud, und zwar am Mont Pèlerin in der Schweiz! Seine Gäste waren nicht irgendwer, sondern liberale Philosophen, Historiker, Politiker und Wirtschaftswissenschafter, die zusammen kamen, um über die Zukunft des Liberalismus nach dem zweiten Weltkrieg zu diskutieren. 

Aus dieser Tagung ist die „Mont Pèlerin Society“ entstanden, die noch heute als führende liberale Denkfabrik gilt.


1947 war übrigens auch ein Jahr des Feuerschweins!


So! Ich hatte ja eigentlich versprochen, keine PhysikerInnen mehr hier zu nennen *lool Aaaber einen muss ich noch ...,



Kristian Birkeland  (1867 – 1917),


norwegischer Physiker, der entdeckte, wie künstliches Salpeter und Düngesalz hergestellt werden könnte. In Zusammenarbeit mit seinem Landsmann Samuel Eyde wurden technische Voraussetzungen geschaffen - das so genannte „Birkeland-Eyde-Verfahren“ - für eine Massenproduktion des Stickstoffdüngemittels „Norgessalpeter“. Die Firma, die dann von den beiden Herren gegründet wurde, ist noch heute unter dem Namen  „Norsk Hydro“ bekannt! (wenn auch heute nicht unbedingt als Düngemittel-Hersteller *lool )


Schon 1896 hatte Birkeland die erste wissenschaftliche Analyse über das Nordlicht-Phänomen erstellt. Ihm gelang es auch, in seinem Labor künstliches Nordlicht zu erzeugen. In weiteren Studien und Experimenten befasste er sich u. a. mit Sonnenflecken und mit Geomagnetischen Störungen.


Birkeland meldete insgesamt 59 Patente an, seine erste war „die elektromagnetische Kanone“. 1901 schrieb er in einem Brief, gerichtet an einen potentiellen Geldgeber für weitere Experimente, dass er eine Erfindung gemacht hatte, die es ermöglichen sollte zu schießen mit Elektrizität statt mit Schießpulver... Die erste öffentliche Demonstration der „Kanone“ endete jedoch mit einem Kurzschluss. 


Mehrmals wurde Birkeland für den Nobelpreis nominiert, erhielt den Preis jedoch nie. Dafür schmückt er seit 1994 die norwegischen 200 Kronen-Scheine.



Sooo! Nun habe ich es geschafft, mal keine Frauen-Jubiläen zu nennen! *lool Aber das Jahr hat ja noch ein paar Tage. Frida Kahlo stand bei mir auch auf der Liste, aber über Frida kann Céline schon vieeel besser berichten! :kuss1:



Hilsen, Britt


Zurück
Oben