• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Nichtraucherschutz in Österreich ?


Hallo Eule,

teilweise Zustimmung.




Das sehe ich in der Tat als äußerst zweischneidige Angelegenheit. Immerhin wurde die Tabakwerbung schon verboten, aber mit ein paar blöden Sprüchen auf den Packerln ists es noch lange nicht getan.




Ist sicherlich keine Einbildung. Die Feinstaubwerte und sonstige Luftschadstoffkonzentrationen sind ja (logischerweise) bei hohem Verkehrsaufkommen erhöht, davon kann man gerade im Unterinntal ein Lied davon singen.




Auf der anderen Seite kann und wird es schwerlich auf allen Ebenen gleichzeitig "Gesundheitsschutz" geben. Wahrscheinlicher ist eine Einführung nach und nach. Irgendwo muss man ja mal anfangen.




Kein Ablenkungsmanöver, aber nicht der Weisheit letzter Schluss.




Ich kenne auch viele mit "Raucherkrankheit", die an den Folgen leiden oder daran starben. Es hängt wohl auch viel mit persönlichen Erfahrungen zusammen (genauso beim Thema Ausländer).




Ich finde das ist eine ziemlich schwierige Frage, denn man sieht ja, wozu jahrzehntelange "Freiwilligkeit" führt. Wenn alles auf Freiwilligkeit basiert, bleiben 90% der Lokale verraucht und ein Nichtraucher, der abends gerne was unternehmen will, ist gezwungen, in verrauchte Lokale zu gehen, wenn er nicht vereinsamen will.


Ich als Nichtraucher bin auch oft gezwungen, den Platz zu wechseln, wenn sich ein Raucher neben mich setzt. Es kommt sehr selten vor, dass ein Raucher vorher fragt, ob es mich stört, wenn er raucht. Ich sehe es umgekehrt nicht ein, zu fragen, ob er woanders rauchen kann, da ich keine Handlung begehe, die ihn in seiner körperlichen Unversehrtheit einschränke, sondern es gerade umgekehrt ist. Und ich bin daher der Meinung, dass körperliche Unversehrtheit geschützt gehört, und auch Nichtraucher das Recht auf rauchfreie Lokale haben.


Damit mein ich nicht die kleinen Lokale mit ein paar Hockern und den immerselben Besuchern, die schon morgens um 10 das erste Bier kippen, sondern größere Lokale (rauchfreies Essen sollte eine Selbstverständlichkeit sein), wo zumindest getrennte Bereiche eingeführt werden sollten. Das ist das Mindeste, was man verlangen kann.




Den Klimakollaps verursachen Raucher und Nichtraucher gemeinsam.


Gruß Phantast


Zurück
Oben