• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Hier zunächst die erste Lektion:


[MEDIA=youtube]13N07JWa7Ag[/MEDIA]


Gegen die Aufstellung von Lernzielen ist grundsätzlich nichts einzuwenden... Das kann man in solchen Lerneinheiten sogar sehr gut machen... Was ich persönlich für nicht besonders gut halte, ist das ewige Auflisten sogenannter Kernfragen... Das ist nicht nur überflüssig, sondern didaktisch sogar kontraproduktiv... Solche Aufstellungen von Kernfragen sollte man bei der Überarbeitung der beiden Module unbedingt rausschmeißen... Das macht so keinen Sinne... Weiter ist zu der Lektion nichts zu sagen... Vielleicht könnte man noch die Anmerkung machen, dass die Grundannahme von "unbegrenzten" Bedürfnissen und "knappen" Güter, die dann in der Folge zu Konkurrenz führen sollen, ein gewichtiges Stück neoliberale Ideologie darstellt, und schon von daher fragwürdig und zu kritisieren ist... Es ist ein gewichtiges Stück bürgerlich-kapitalistischer Rechtfertugungsideologie, die der Student hier bereits mit der Muttermilch eingeflößt bekommt, ohne eine Chance zu haben, irgendwie eine kritische Form des eigenen Denkens zu entwickeln... Wie gesagt, das müsste man einmal grundsätzlich kritisieren... Aber das findet Ihr im Prinzigp am Beginn jedes Werkes zu Mikroökonomie, darum lass iech jetzt einmal so stehen.


Zurück
Oben